Behörden befürchten mehr unwirksame Coronaimpfungen in niedersächsischem Impfzentrum

Hannover – In einem Impfzentrum in Friesland könnten mehr unwirksame Impfungen gegen SARS-CoV-2 verabreicht worden sein als ursprünglich angenommen. Wie das niedersächsische Landesgesundheitsamt und der Landkreis Friesland heute mitteilten, könnte ein Mitarbeiterin dort im Frühjahr bis zu 8.557 Spritzen lediglich mit Kochsalzlösung aufgezogen haben.
Bislang war von einer geringen Zahl von möglichen Fällen ausgegangen worden. Alle Betroffenen würden nun umgehend informiert und nachgeimpft, hieß es. Laut Behörden ergaben sich durch die polizeilichen Ermittlungen gegen die Verursacherin, die bereits im April aufgefallen war, Hinweise auf eine womöglich wesentlich größere Dimension.
Demnach geht es um Impfungen im Impfzentrum des Landkreises Friesland in Schortens zwischen dem 5. März und dem 20. April, jeweils zu bestimmten Zeiten. Ob tatsächlich Impfstoff durch Kochsalzlösung ersetzt wurde, ist unklar. Die Ermittler sprachen von einer „Gefahr“.
Hintergrund ist der Fall einer früheren Mitarbeiterin des Roten Kreuzes, die in dem Impfzentrum Spritzen für die Coronaimpfungen vorbereitete. Ende April hatte sie nach früheren Angaben der Betreiber gegenüber einer Kollegin zugegeben, sechs Spritzen lediglich mit einer Kochsalzlösung aufgezogen zu haben, nachdem ihr eine Biontech-Impfstoffampulle versehentlich heruntergefallen war. Die Krankenschwester wurde danach entlassen.
Laut Medienberichten rückte bei den polizeilichen Ermittlungen gegen die Frau später aber auch ein mögliches politisches Motiv in den Bereich des Möglichen. Demnach hatte sie sich in der Vergangenheit vereinzelt coronakritisch in sozialen Medien geäußert.
Nach dem Bekanntwerden des ursprünglichen Vorfalls im April waren etwa 200 Menschen zu einem Antikörpertest und einer eventuellen Nachimpfung eingeladen worden, weil sich nicht mehr nachvollziehen ließ, an wen die sechs Spritzen im Betrieb genau verabreicht worden waren. Kochsalzlösung wird regulär zur Verdünnung der Impfflüssigkeit eingesetzt und ist für den Körper unschädlich.
„Nach aktuellen polizeilichen Erkenntnissen besteht die Gefahr, dass die Verursacherin auch in weiteren Fällen anstelle des Impfstoffs nur eine Kochsalzlösung in den Spritzen aufgezogen hat“, teilten die Behörden sowie der Kreisverband des Deutschen Roten Kreuzes als Betreiber nun aber weiter mit.
Angesichts der „unklaren Situation“ sei es wichtig, dass allen möglicherweise Betroffenen nun zeitnah „Nachholimpfungen“ angeboten würden. Die Zahl der potenziell betroffenen wurde dabei mit 8.557 angegeben.
Weitere Einzelheiten zu den Ermittlungen teilten sie zunächst nicht mit. Das Vorgehen mit Blick auf die Nachholimpfungen wurde demnach mit dem Robert-Koch-Instituts (RKI) und der Ständigen Impfkommission abgestimmt und entschieden. Diese seien auch außerhalb der üblichen Impfintervalle unbedenklich.
Alle betroffenen Bürger würden direkt angeschrieben und erhielten schnell Impftermine, hieß es. Ein Bürgertelefon sei eingerichtet worden. Antikörpertests zur Überprüfung des Impfstatus seien nach der langen Zeit nicht aussagekräftig genug.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: