Vermischtes

Bei Pflegeausbildung übersteigt das Angebot die Nachfrage

  • Donnerstag, 24. August 2023
/picture alliance, Bernd Weißbrod
/picture alliance, Bernd Weißbrod

Bonn – In der Pflege in Deutschland gibt es viele freie Ausbildungsplätze. Das gelte sowohl für die berufliche als auch für die hochschulische Pflegeausbildung. Das gab das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) be­kannt. Es beruft sich auf eine Umfrage bei mehr als 6.000 Ausbildungsexperten aus dem Berufsfeld.

Für die berufliche Pflegeausbildung gaben für 2022 lediglich rund 21 Prozent der mehr als 900 befragten Pflegeschulen an, ihre Ausbildungsplätze voll besetzt zu haben. Unter den mehr als 5.000 interviewten wei­teren Ausbildungseinrichtungen (Krankenhäuser, Pflegeheime, Pflegedienste) waren es 27,4 Prozent.

Die Gründe für unbesetzt gebliebene Ausbildungsplätze sind vielfältig und unterscheiden sich je nach Ein­richtung und Ausbildungssituation. Beklagt wird aber von einem Großteil aller Befragten in erster Linie ein Mangel an Bewerbungen, die fehlende Eignung von Bewerbenden oder eine kurzfristige Absage von Ausbil­dungsinteressierten aufgrund vorhandener Alternativen.

Insbesondere Krankenhäuser lehnten Bewerbende aufgrund unzureichender schulischer Qualifikationen ab. Mangelnde Sprachkenntnisse wurden von je rund der Hälfte der Krankenhäuser, Pflegedienste und Pflege­heime als Ablehnungsgrund aufgeführt.

Eine Zusage für einen Ausbildungsplatz in einer anderen Pflegeeinrichtung oder in einem anderen Berufsbe­reich war der Hauptgrund für den kurzfristigen Rückzug potenzieller Auszubildender.

Dagegen spielte die Aufnahme eines Pflege- oder eines anderen Studiums nur eine geringe Rolle für ambu­lante und stationäre Pflegeeinrichtungen. Anders verhielt sich dies jedoch bei den Krankenhäusern: Hier ga­ben 19 Prozent an, dass sich Bewerbende kurzfristig für ein Studium außerhalb und knapp zwölf Prozent für ein Studium in der Pflege entschieden hatten.

Auch in der hochschulischen Pflegeausbildung übersteigt das Ausbildungsangebot die Nachfrage. Im vergan­genen Jahr wurden 2.122 Studienplätze angeboten, immatrikuliert waren 1.217 Studierende.

Die Erstimmatrikulationen pro Jahr in primärqualifizierenden Studienangeboten stiegen von 2019 bis 2022 kontinuierlich. Ein ähnlicher Anstieg zeigt sich laut BIBB-Pflegepanel auch, wenn man alle einbezogenen Studiengänge in der Pflege betrachtet.

Die Akademisierungsquoten, das heißt der Anteil von Studierenden an der Gesamtzahl der Auszubildenden, stiegen 2022 im Vergleich zum Vorjahr, allerdings auf vergleichsweise niedrigem Niveau. Bei primärqualifizie­renden Angeboten liegt diese aktuell bei rund einem Prozent, über alle Studienangebote im BIBB-Pflegepanel hinweg bei knapp 2,3 Prozent.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung