Vermischtes

Berlin schickt Aggregate aus Coronakrankenhaus in Hochwassergebiet

  • Mittwoch, 21. Juli 2021
/picture alliance, Axel Heimken
/picture alliance, Axel Heimken

Berlin – Berlin greift einem stark von der Hochwasserkatastrophe betroffenen Krankenhaus in Nordrhein-Westfalen unter die Arme: Mehrere Aggregate zur Druckluft- und Sauerstoffversorgung aus dem Corona-Notfallkrankenhaus auf dem Messegelände werden auf den Weg nach Eschweiler geschickt, wie die Gesundheitsverwaltung heute mitteilte. Sie sollen im dortigen St. Antonius Hospital zum Einsatz kommen, dessen Untergeschosse überflutet und schwer beschädigt wurden.

Den Transport der Gerätschaften übernimmt den Angaben zufolge die Herstellerfirma Dräger. In drei bis fünf Tagen sollen sie im Hochwassergebiet ankommen. Das Hospital in Eschweiler bei Aachen war wegen der Fluten evakuiert worden, soll aber in absehbarer Zeit seine Arbeit wieder aufnehmen. Die Aggregate können das komplette Krankenhaus mit Druckluft und Sauerstoff versorgen.

„Wir haben etwas, das das St. Antonius Hospital in Eschweiler in der Not braucht“, sagte Berlins Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) der Deutschen Presse-Agentur. „Jetzt ist schnelle und unkomplizierte Unterstützung angesagt.“ Denn von der Flutkatastrophe seien auch Krankenhäuser betroffen. „Das Corona-Reservekrankenhaus steht bereit.

Wir stellen grundsätzlich alles zur Verfügung, was in der Not gebraucht werden kann, um den Menschen im Hochwasserkatastrophengebiet zu helfen.“

Das Corona-Notfallkrankenhaus auf dem Berliner Messegelände war im Vorjahr als Reserve eingerichtet worden, um bei Bedarf die regulären Kliniken in der Pandemie zu unterstützen. Es ging nie in Betrieb und wird nun laut Gesundheitsverwaltung schrittweise wieder abgebaut.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung