Politik

Berliner Senat will Neuansatz bei Unterbringung von Wohnungslosen

  • Dienstag, 3. September 2019

Berlin – Der Berliner Senat will die Unterbringung von wohnungslosen Menschen in der Stadt neu organisieren. Unterkünfte sollen nach und nach systematisch erfasst werden, sagte Sozialsenatorin Elke Breitenbach (Linke).

Dann sollen mit ihnen Qualitätsstandards vertraglich vereinbart werden. Die Standorte werden demnach in ein System eingepflegt, mit dessen Hilfe die Bezirke stadtweit nach geeigneten Unterkünften suchen können, zum Beispiel nach behindertengerechten Plät­zen.

„Es geht um eine bedarfsorientierte Unterbringung der Menschen“, betonte Breitenbach. Erreicht werden solle das über eine bessere gesamtstädtische Steuerung. Bislang ist die Unterbringung nach Angaben der Senatorin so geregelt, dass sich Wohnungslose oder Obdachlose wegen einer Unterkunft an den Bezirk wenden und von diesem unterge­bracht werden.

Dieses Vorgehen habe dazu geführt, „dass wir einen Wildwuchs haben von Unterkünften, auch Hostels, die wir als Land überhaupt nicht kennen“, so Breitenbach. Oftmals gebe es dort auch keine Qualitätsstandards.

Sozialverbände schätzen die Zahl der Menschen in Berlin ohne eigene Wohnung, die bei Verwandten, Freunden, in Übergangsunterkünften oder Wohnheimen leben, auf etwa 50.000. Hinzu kommen Tausende Obdachlose.

Wie Breitenbach betonte, nimmt auch die geplante Zählung von Obdachlosen in Berlin konkretere Formen an. Vorgesehen ist, dass in der Nacht vom 29. zum 30. Januar 2020 rund 400 Teams auf den Straßen unterwegs sind. Diese solln die Obdachlosen zählen und zu ihrer Situation und ihrer Herkunft befragen.

Das Projekt läuft in Kooperation mit Hochschulen, Studenten werden bei der Befragung mithelfen. Die nächtliche Aktion soll zwei bis drei Stunden dauern. Breitenbach sprach von einer „Nacht der Solidarität“. Dadurch wolle man auch deutlich machen: „Die Men­schen, die auf der Straße leben, sind Teil dieser Stadt.“

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung