Politik

Wohnungslosenhilfe: Hunderttausende ohne eigene Wohnung

  • Dienstag, 30. Juli 2019

Berlin – Hunderttausende Menschen leben in Deutschland ohne eigene Wohnung. Nach Schätzungen seien im Verlauf des Jahres 2017 insgesamt 650.000 Menschen von Woh­nungslosigkeit betroffen gewesen, teilte die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosen­hilfe (BAGW) heute in Berlin mit. Es handele sich dabei um eine Hochrechnung. Die Zeitungen der Funke Mediengruppe hatten zuerst darüber berichtet.

Unter den Wohnungslosen waren laut den Zahlen der BAGW 375.000 anerkannte Asylsu­chende und Flüchtlinge sowie weitere rund 275.000 Betroffene, die unter anderem in Einrichtungen der Kommunen und von Hilfsorganisationen untergekommen waren. Laut BAGW erfasst die Schätzung all jene Menschen, die innerhalb eines Jahres einmal woh­nungslos waren – wenn auch nur vorübergehend.

Die Zahl der Wohnungslosen zu einem bestimmten Stichtag liege deutlich unter der Ge­samtzahl für ein Jahr. So schätzt die Arbeitsgemeinschaft, dass es zum 30. Juni 2017 ins­gesamt rund 440.000 Menschen ohne Wohnung gegeben habe, davon 287.000 anerkann­te Flüchtlinge und rund 153.000 Wohnungslose, die von Einrichtungen der Kommunen und freier Träger unterstützt worden seien. Eigene frühere Schätzungen seien aufgrund mangelnder aussagekräftiger Daten veraltet, erklärte die BAGW.

Von Obdachlosigkeit betroffen seien etwa 48.000 Menschen gewesen, berichtete die Ar­beitsgemeinschaft aufgrund ihrer Schätzung. Darunter seien schwerpunktmäßig Men­schen aus anderen EU-Staaten, vor allem aus Osteuropa.

Die Geschäftsführerin der BAGW, Werena Rosenke, forderte mehr sozial gebundene Woh­nungen. „Benötigt werden pro Jahr 80.000 bis 100.000 neue Sozialwohnungen und weitere 100.000 bezahlbare Wohnungen“, verlangte die Arbeitsgemeinschaft.

Nach Angaben des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) wurden 2018 bundesweit 287.000 Wohnungen fertiggestellt. Allerdings gebe es in großen Städten einen gravieren­den Wohnungsmangel, in kleineren Städten und auf dem Land dagegen Leerstände und ein Überangebot.

Der Sozialverband VdK Deutschland erklärte, Wohnen sei ein Menschenrecht für alle und dürfe nicht zur existenziellen Frage für den Einzelnen werden. „Die Politik muss endlich mehr bezahlbaren Wohnraum sichern und in sozialen Wohnungsbau investieren. Außer­dem brauchen wir eine gut funktionierende Mietpreisbremse, die den rasanten Mietan­stieg drosselt“, sagte VdK-Präsidentin Verena Bentele.

Der Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen GdW wies kürz­lich darauf hin, dass bei preiswerten Mietwohnungen nur die Hälfte des Neubaubedarfs bundesweit gedeckt werden konnte und bei Sozialwohnungen noch weniger.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung