Vermischtes

Bevölkerungsschutz und THW stehen für Hilfe in Pandemie bereit

  • Mittwoch, 17. November 2021
/picture alliance, Eibner-Pressefoto, Fabian Friese
/picture alliance, Eibner-Pressefoto, Fabian Friese

Bonn – Das Technische Hilfswerk (THW) und das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophen­hilfe (BBK) stehen bereit, um die Bundesländer in der Pandemie zu unterstützen. Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Bonn sprach BBK-Präsident Armin Schuster heute von einem „Zeichen, dass der Bund alle Reserven mobilisiert, um in einer Pandemie auf Anforderung zu helfen, wenn es wirklich zu einer Spitzenbelastung kommt“.

Diese Spitzenbelastung erwarte er für die kommenden vier bis fünf Wochen. Das BBK kann demnach dabei helfen, Patienten in Kliniken in andere Regionen zu verlegen. Für den „schlimmsten aller Fälle“ werde auch die mobile medizinische Behandlung und die Versorgung mit Wasser und Lebensmitteln vorbereitet. Zudem erprobe das BBK Großraumzelte und Container, die als mobile Test- oder Impfzentren sowie als mobile Arztpraxen dienen könnten.

Auch seien Fahrzeuge für die medizinische Behandlung, das Testen und das Impfen an die Länder ausge­liefert worden, sagte Schuster weiter. Es handle sich um Reserven, die eigentlich für den Kriegsfall vorge­sehen seien. „Die Lage ist ernst, und sie könnte noch ernster werden“, warnte Schuster. Er dankte den Helfern von THW und Feuerwehren, die „fast Übermenschliches“ leisteten und von der Pandemie- zur Hochwasserbekämpfung und zurück müssten.

„Wer sich jetzt impfen lässt, der schützt diese Helfer – und sie schützen uns“, appellierte er an die Bevöl­kerung. THW-Präsident Gerd Friedsam sagte, das THW könne sowohl beim Wiederrichten von Popup-Impfzent­ren als auch in Testzentren, in Kliniken oder Pflegeheimen helfen. Entscheidend sei, dass das THW dafür angefordert werde.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung