Vermischtes

BGH bestätigt Urteil: Pflegerin aus Unterfranken muss in Haft

  • Montag, 12. September 2022
/dpa
/dpa

Würzburg/Karlsruhe – Eine Altenpflegerin aus Unterfranken, die zwei Seniorinnen wider­rechtlich Insulin ge­spritzt hatte, muss wegen gefährlicher Körperverletzung für zwei Jahre und zehn Monate in Haft – dies hat der Bundesgerichtshof (BGH) nun bestätigt (Az.: 6 StR 52/22).

Der 6. Strafsenat hat die Revision der Staatsanwaltschaft gegen das Urteil des Landgerichts Würzburg ver­wor­fen, wie der BGH heute in Karlsruhe mitteilte. Die Anklage hatte wegen zweifachen Mordversuchs für eine Haftstrafe von drei Jahren und drei Monaten plädiert.

Im Oktober 2021 hatte das Gericht die damals 49-Jährige wegen gefährlicher Körperverletzung verurteilt (Az.: 801 Js 20779/2). Einen Tötungsvorsatz bei der Tat in einem Seniorenheim in Volkach (Landkreis Kitzingen) konnten die Würzburger Richter nicht erkennen.

Gegen das Urteil legte die Staatsanwaltschaft Würzburg Revision beim BGH ein. Dieser urteilte nun, dass dieses frei von Rechtsfehlern sei.

Die Pflegerin hatte gestanden, im November 2020 den 81 und 85 Jahre alten Frauen Insulin verabreicht haben, obwohl sie gar nicht berechtigt war, Medikamente oder Spritzen zu geben. Die Seniorinnen kamen in lebensge­fährlichem Zustand ins Krankenhaus, wurden aber nach wenigen Tagen wieder entlassen.

Nach Angaben des BGH wollte die Altenpflegerin erreichen, dass die Frauen in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Davon habe sie sich eine Arbeitsentlastung versprochen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung