Vermischtes

BGH: Patient kann vor OP auch auf Bedenkzeit verzichten

  • Mittwoch, 8. Februar 2023
/picture alliance, BSIP, AUBERT
/picture alliance, BSIP, AUBERT

Karlsruhe – Patienten haben einen Anspruch darauf, rechtzeitig vor einem Eingriff vom Arzt über die mögli­chen Risiken aufgeklärt zu werden – ein Mindestabstand zwischen Gespräch und Einwilligung muss aber nicht eingehalten werden. Das stellt der Bundesgerichtshof (BGH) in einem nun veröffentlichten Urteil klar (VI ZR 375/21).

Das Urteil stammt vom 20. Dezember des vergangenen Jahres, wurde aber erst heute in der Entscheidungs­daten­bank des BGH veröffentlicht. Wie schnell ein Patient nach ordnungsgemäßer Aufklärung seine Ent­schei­dung treffe, sei grundsätzlich „seine Sache“, entschieden die Karlsruher Richter.

Die Patientenrechte sind erst seit 2013 im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) festgeschrieben. Vorher leiteten sie sich zum Teil nur aus BGH-Urteilen ab. Nach den daran angelehnten BGB-Vorschriften muss die Aufklärung „so rechtzeitig erfolgen, dass der Patient seine Entscheidung über die Einwilligung wohlüberlegt treffen kann“.

Laut BGH kann das auch sehr schnell gehen. Sehe sich der Patient gleich nach dem Gespräch „zu einer wohl­überlegten Entscheidung in der Lage, ist es sein gutes Recht, die Einwilligung sofort zu erteilen“. Von jeman­dem, der noch Bedenkzeit braucht, erwarten die Richter umgekehrt, dass er das dem Arzt gegenüber auch zum Ausdruck bringt.

In dem Fall aus Bremen verlangt ein Mann Schadenersatz von einer Klinik wegen einer missglückten Nasen-OP, bei der eine Hirnblutung aufgetreten war. Sein Aufklärungsgespräch hatte er drei Tage vorher, das Formu­lar zur Einwilligung unterzeichnete er direkt im Anschluss.

Das Oberlandesgericht (OLG) Bremen hatte dem Kläger wegen der fehlenden Bedenkzeit grundsätzlich Scha­denersatz zugesprochen. Der BGH sieht das nun anders. Im Prozess wurde zwar nicht geklärt, ob der Mann womöglich unzulässigerweise gedrängt oder „überfahren“ wurde.

Für die obersten Zivilrichter spielt dieser Punkt aber keine Rolle, weil er auf jeden Fall drei Tage später in der Klinik vorstellig wurde und sich zur Operation aufnehmen ließ. Spätestens mit diesem Verhalten habe er seine Einwilligung stillschweigend erteilt.

Das OLG muss nun noch prüfen, ob möglicherweise ein Behandlungsfehler vorlag. Mit dieser Frage hatte es sich bisher nicht befasst.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung