Vermischtes

Bilanz: Vielzahl neuer Medikamente verfügbar

  • Dienstag, 18. Dezember 2018
/dpa
/dpa

Berlin – Pharmaunternehmen haben 2018 neue Medikamente gegen mehr als 45 verschiedene Krankheiten herausgebracht, 36 davon beruhen auf einem neuen Wirkstoff. Das geht aus der Jahresbilanz des Verbands der forschenden Pharma­unternehmen (vfa) hervor. Demnach sind zwölf der 36 Medikamente mit neuem Wirkstoff für Krebspatienten, zehn für Patienten mit Stoffwechselkrankheiten.

„Für viele Patienten bedeuten die neuen Medikamente bessere Behandlungsmöglich­keiten; für einige sogar die erste gezielte Therapie überhaupt“, sagte vfa-Haupt­geschäftsführerin Birgit Fischer. So habe sich in diesem Jahr vor allem für die Behandlung seltener Krankheiten viel getan: 16 Medikamente mit neuem Wirkstoff erhielten den Orphan-Drug-Status in der EU (2017 waren es zehn).

Zudem wurden laut vfa in diesem Jahr erstmals zwei CAR-T-Zell-Therapien verfügbar. Bei diesen werden einem Patienten bestimmte Immunzellen (T-Zellen) entnommen und im Labor durch gentechnische „Nachrüstung“ zum Medikament gemacht. Nach ihrer Rückführung in den Körper können sie Krebszellen aufspüren und zerstören.

Bislang kommt diese Behandlung nur für wenige Patienten mit bestimmten Leukämien oder Lymphomen in Betracht. „Die Weiterentwicklung der personalisierten Medizin wurde im November von der Bundesregierung in ihrem ,Rahmenprogramm Gesundheitsforschung' zu einer Priorität erhoben“, so Fischer.

Der Hauptgeschäftsführerin zufolge ist es darüber hinaus außergewöhnlich, dass in einem Jahr gleich zehn Medikamente für Patienten mit Stoffwechselerkrankungen herauskommen. Unter diesen befinden sich Medikamente gegen Diabetes Typ 2 ebenso wie gegen einige seltene angeborene Stoffwechselstörungen. Zu diesen zählen Mukoviszidose, Transthyretin-Amyloidose, bestimmte Lipodystro­phien, verschiedene Störungen der Harnstoffbildung sowie die schon erwähnten Krankheiten Alpha-Mannosidose und Sly-Syndrom.

Vier weitere Medikamente mit neuem Wirkstoff dienen der Behandlung von Entzündungskrankheiten wie Morbus Crohn, Psoriasis, eosinophiles Asthma und Multiple Sklerose (MS). Für Patienten, bei denen diese Krankheit primär-progredient voranschreitet, stellt das neue Medikament laut vfa die erste zugelassene Basistherapie dar.

Unter den Medikamenten gegen Infektionskrankheiten befindet sich ein neuer Impfstoff gegen Gürtelrose. Weitere Medikamente bekämpfen HIV, den Darmkeim Clostridium difficile und das für immungeschwächte Patienten gefährliche Cytomegalovirus (CMV).

Gegen Hämophilie A kamen zwei Medikamente heraus. Eins davon übernimmt die Funktion des Faktors VIII, ohne selbst ein solcher Faktor zu sein. Es ist für Patienten zugelassen, bei denen wegen der Entwicklung von Hemmkörpern Faktor-VIII-Präparate kaum wirksam sind.

Weitere Medikamente adressieren die Knochenerkrankung Hypophosphatämie, die mit Blutgerinnseln einhergehende thrombotische, thrombozytopenische Purpura und die psychische Krankheit Schizophrenie. Für Patienten, die wiederkehrend an Migräne leiden, kam ein Medikament mit neuem Wirkprinzip zur Vorbeugung heraus.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung