Politik

Bisher empfohlene Maskenaufbereitung tötet SARS-CoV-2 nicht ab

  • Mittwoch, 29. April 2020
/NorGal, stock.adobe.com
/NorGal, stock.adobe.com

Berlin – Das Coronavirus SARS-CoV-2 wird durch das bislang empfohlene Aufbereitungs­verfahren von Atemschutzmasken nicht vollständig abgetötet. Das hat das Bundesinsti­tut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) dem Deutschen Ärzteblatt heute auf Nach­frage bestätigt.

Das BfArM habe als Beitrag zur Sicherung der Versorgungslage mit Atemschutzmasken an einer Empfehlung zur Wiederaufbereitung der Masken mitgearbeitet, die dem Krisenstab der Bundesregierung vorgelegt worden sei, erläuterte eine Sprecherin des BfArM.

Seinerzeit sei zur thermischen Virusinaktivierung bei gleichzeitiger Erhaltung der Mas­ken­integrität eine thermische Desinfektion bei 65 bis 70 Grad Celsius trockener Hitze über 30 Minuten vorgeschlagen worden. Dies habe auf Ergebnissen der zu diesem Zeit­punkt vorliegenden Literatur sowie der entsprechenden Bewertung durch Virologen ba­siert, sagte die Sprecherin der Behörde.

Um die Ergebnisse zusätzlich praktisch weiterzuentwickeln und eine verbesserte Daten­lage im Sinne der Sicherheit der Anwender und Patienten zu erhalten, seien durch das BfArM außerdem laufend neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und Daten über unter­schiedliche Verfahren zur Wiederaufbereitung betrachtet und eigene wissenschaftliche Forschung beauftragt worden, erklärte sie.

Aktuelle Studien hätten nun gezeigt, dass eine Aktualisierung der bisher geltenden Em­pfehlung notwendig seien. „Mögliche Anpassungen der Verfahrensparameter zur zuver­lässigen Vireninaktivierung bei gleichzeitiger Sicherstellung der weiteren Maskeninte­grität werden derzeit überprüft“, sagte die Sprecherin.

Gestern hatte das ZDF-Magazin „Frontal 21“ unter Berufung auf ein BfArM-Papier berich­tet, dass das bisherige von der Bundesregierung befürwortete Aufbereitungsverfahren „nicht ausreicht, um eine vollständige Inaktivierung infektiöser Viruspartikel auf den in­kubierten Masken zu erzielen“.

Damit könne dieses Verfahren nicht mehr für die Dekontamination von Masken empfoh­len werden, heißt es demnach in einem Schreiben vom 24. April an das Bundesministe­rium für Gesundheit (BMG). Das BfArM fordert deshalb, das aktuelle Aufbereitungs­verfah­ren unverzüglich zu beenden.

Trotzdem sei das Aufbereitungsverfahren per Trockenhitze bei 70 Grad immer noch er­laubt, berichtete das ZDF-Magazin. Auf Nachfrage äußerten sich die zuständigen Ministe­rien nicht zu dem umstrittenen Verfahren.

Das Bundesgesundheitsministerium und das Bundesarbeitsministerium hatten Anfang April das Verfahren gestattet. Zahlreiche Krankenhäuser, Arztpraxen sowie Pflegeheime und Pflegedienste verwenden Atemschutzmasken seitdem mehrmals, nachdem sie in dem vorgeschriebenen Verfahren aufbereitet worden sind.

In dem internen Papier des BfArM ist auch von einer möglichen Alternative die Rede: Danach könne im Falle entsprechend positiver Untersuchungsergebnisse voraussichtlich eine thermische Dekontamination bei 90 Grad über 90 Minuten als Ersatzverfahren em­pfohlen werden. Dazu seien jedoch zunächst weitere Prüfergebnisse abzuwarten.

may/afp/dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung