Vermischtes

Branche für Stresstests gegen Mangel bei Arzneimitteln

  • Dienstag, 24. Januar 2023
/picture alliance, Westend61, Florian Küttler
/picture alliance, Westend61, Florian Küttler

Frankfurt am Main – Die forschenden Pharmaunternehmen in Deutschland haben Vorschläge gemacht, wie Engpässen von Medikamenten möglichst vermieden werden können. Sie plädieren in einem Papier zum Bei­spiel für eine bessere Transparenz mit Blick auf Lagerbestände und Warenströme von Arzneimitteln. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung hat zuerst berichtet.

Die Industrie spricht sich in dem Papier für systematische Stresstests von Lieferketten aus. Dies könnte be­deuten, dass Medikamente am Ende teurer werden. Jedoch habe Liefersicherheit „einen Preis“, hieß es beim Branchenver­band vfa.

In den vergangenen Wochen hatten Patienten häufiger über fehlende Arzneimittel in Apotheken geklagt. Betroffen waren unter anderem Kindermedikamente, aber auch Antibiotika und Krebsmedikamente.

Um die Lage zu entschärfen, wollen Krankenkassen die Festbeträge für bestimmte Medikamente mit den Wirkstoffen Ibuprofen und Paracetamol sowie für Antibiotika vom 1. Februar an für drei Monate aussetzen.

„Das Problem ist weder neu noch ist es überraschend“, sagte vfa-Präsident Han Steutel. Schon lange werde davor gewarnt, dass zum Beispiel Antibiotika oder Schmerzmittel fehlen könnten. „Doch passiert ist fast nichts.“ Dass die Politik jetzt handele, sei überfällig. Gebraucht werde jedoch „eine strukturelle und nach­haltige Lö­sung“.

Der Branchenverband hält es nicht für den richtigen Weg, Produktionen aus dem Ausland nach Deutschland zurückzuholen. So werde lediglich global nicht wettbewerbsfähige Fertigung in Deutschland dauerhaft subventioniert.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung