Politik

Brandenburg setzt auf Telemedizin

  • Mittwoch, 26. Februar 2014

Potsdam – Die Bedeutung der Telemedizin hat die brandenburgische Gesundheits­ministerin Anita Tack (Die Linke) unterstrichen. „Die Politik ist sich ihrer Verantwortung bewusst, dass Telemedizin eine intensive Unterstützung braucht“, sagte sie zur Eröffnung der neunten Landeskonferenz Telematik im Gesundheitswesen in Potsdam. Veranstalter ist die Telemed-Initiative Brandenburg.

Telematikanwendungen sind laut der Ministerin ein Beitrag zur künftigen Sicherung der flächendeckenden gesundheitlichen Versorgung. Es ist daher laut Tack in besonderem Maße nötig, Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet zu fördern und zentrale Standards auf Bundesebene zu entwickeln: „Unser Ziel sind nicht nur blinkende Leucht­türme, die einsam in der Landschaft stehen, sondern ein tragfähiges Telemedizinnetz, das den Fortschritt in alle Regionen bringt“, sagte die Ministerin.

Als Beispiel nannte sie das Projekt „Gesundheitsregion der Zukunft Nordbrandenburg – Fontane“, das prüft, ob mit Hilfe der Telemedizin Krankenhauseinweisungen vermieden werden können und die telemedizinische Mitbetreuung ein Lösungsansatz für die Versorgung von Patienten im ländlichen Raum ist. Das Gesundheitsministerium hat darüber hinaus die Kooperation der Telemedizinischen Zentren in Cottbus und in der Stadt Brandenburg mit der Charité mit 1,5 Millionen Euro gefördert. Eine Studie mit 1.500 Patienten soll bis 2015 das Projekt evaluieren.

Ein Problem der Telematik sei die Akzeptanz bei den Bürgern, so die Ministerin: „Wir beobachten eine wachsende Unsicherheit und sogar Ablehnung auch gegen jene Innovationen, die unter Umständen Leben retten oder vielleicht medizinische Hilfen schneller und effizienter aktivieren könnte“, sagte sie. Immer mehr Menschen seien verunsichert, äußerten Bedenken oder lehnen Datenübertragungen ganz ab. „Hier werden wir in Zukunft noch mehr Überzeugungsarbeit leisten müssen“, so Tack.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung