Politik

Brandenburg will Telemedizin und digitale Versorgung stärken

  • Mittwoch, 6. Juli 2022
/AndSus, stock.adobe.com
/AndSus, stock.adobe.com

Potsdam – Der Notarzt wird bei einem Rettungseinsatz online konsultiert oder ein Anwalt schaltet sich bei Gericht virtuell zu: Das Land Brandenburg will mit konkreten Projekten die Digitalisierung bis 2025 voran­bringen.

Mit digitaler Technik könnten Distanzen überwunden werden, gerade in ländlichen Regionen, sagte der Digi­talbeauftragte des Landes, Benjamin Grimm, gestern bei der Vorstellung des Digitalprogramms 2025, das vom Kabinett verabschiedet wurde. Es umfasst 83 konkrete Vorhaben etwa zur Schulcloud, E-Akten in der Justiz, zur digitalen Verwaltung und der Telemedizin.

Der Landesrechnungshof hatte Defizite bei der Digitalisierung in Brandenburg gesehen. Grimm sagte, das Land sei erheblich vorangekommen, alle Ministerien hätten sich auf den Weg gemacht.

Im Gesundheitswesen steht die Digitalisierung der Gesundheitsämter im Fokus, auch die Zusammenarbeit zwischen den Verwaltungen soll verbessert werden. „Wir haben auch in Deutschland besonders schonungslos erfahren, wo wir besser werden müssen“, sagte Gesundheits-Staatssekretär Michael Ranft mit Blick auf die Coronapandemie und den öffentlichen Gesundheitsdienst.

Gemeinsam mit dem Saarland und Bayern plant Brandenburg ein Impfinformationssystem – eine Art Daten­bank, in der verschiedene Daten etwa der Krankenversicherung, aus dem Krebsregister und zu Schutzim­pfungen verbunden werden sollen.

In der Lausitz soll zudem eine digitale Gesundheitsregion entstehen mit der Universitätsmedizin in Cottbus. Es soll dort einen Forschungsschwerpunkt zur digitalen Versorgungs-Technologie geben.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung