Brot für die Welt warnt vor Hungerkrise wegen Coronapandemie

Berlin – Das Hilfswerk „Brot für die Welt“ hat vor einem Anstieg der Hungernden weltweit wegen der Coronapandemie gewarnt. „Wir stehen vor einer neuen Hungerkrise“, erklärte die Präsidentin des evangelischen Hilfswerks, Cornelia Füllkrug-Weitzel, bei der Vorstellung der Jahresbilanz gestern in Berlin.
„Corona könnte in Ländern, die ohnehin unter einem Bündel von Krisen leiden, Verwüstungen unbekannten Ausmaßes anrichten“, so Füllkrug-Weitzel. Bis zu 132 Millionen Menschen zusätzlich könnten der Organisation zufolge an Hunger leiden, 100 Millionen Menschen mehr in absolute Armut rutschen.
Nach Angaben der Welternährungsorganisation (FAO) waren im vergangenen Jahr bereits 690 Millionen Menschen chronisch unterernährt. Die Hilfsorganisation bemängelte auch eine fehlende Sozial- und Gesundheitsversorgung in vielen Ländern. „Die Pandemie legt die Schwächen der Gesellschaftssysteme schonungslos offen“, betonte Füllkrug-Weitzel.
Der Lockdown habe vor allem der ärmeren Bevölkerung ihre Einkommensmöglichkeiten genommen, viele Menschen stünden nun vor existenzieller Not. Schon die Ebolakrise habe gezeigt, dass es eine Stärkung der Gesundheitssysteme brauche. „Eine Impfung hilft nicht, wenn es niemanden gibt, der die Impfung durchführen kann.“ Dann blieben Menschen ungeimpft.
Neben der Coronapandemie erschwerten auch die Folgen des Klimawandels sowie kriegerische Konflikte die Arbeit der Hilfsorganisation, so „Brot für die Welt“. Im vergangenen Jahr förderte die Organisation den Angaben zufolge mehr als 1.600 Projekte in 85 Ländern, davon wurden 694 Projekte neu bewilligt. Der Schwerpunkt lag auf Ernährung und ländlicher Entwicklung.
Laut Jahresbilanz erzielte „Brot für die Welt“ im 60. Jahr seines Bestehens das drittbeste Spendenergebnis seit der Gründung 1959. Demnach nahm die Organisation 64,4 Millionen Euro Spenden ein. Insgesamt standen dem Hilfswerk rund 313 Millionen Euro für die Entwicklungsarbeit zur Verfügung, rund 308 Millionen Euro gab es aus.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: