Vermischtes

Bündnis plädiert für baldige Reform des Rettungsdienstes

  • Dienstag, 15. Oktober 2024
/picture alliance, dpa, Monika Skolimowska
/picture alliance, dpa, Monika Skolimowska

Berlin – Angesichts steigender Einsatzzahlen und anhaltenden Personalmangels plädiert ein Fachbündnis für eine grundlegende Reform des Rettungsdienstes noch vor der Bundestagswahl in knapp einem Jahr.

„Ohne eine weitreichende und effektive Reform steht die rettungsdienstliche Notfallversorgung kurz vor dem Kollaps“, warnte heute Frank Flake vom Bündnis Pro Rettungsdienst.

Dem Bündnis gehören unter anderem die Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutschlands, die Deutsche Feuerwehr-Gesellschaft, der Deutsche Berufsverband Rettungsdienst und die Mitarbeitervertretung der Caritas an.

Wesentliche Elemente einer Reform sollten aus Sicht des Bündnisses eine zentrale Patientensteuerung, die Stärkung der Kompetenzen und Entwicklungsmöglichkeiten von Notfallsanitätern sowie die Erhöhung der Gesundheitskompetenz der Bevölkerung sein.

Zudem sollten die Bedingungen im Rettungsdienst, für den die Bundesländer weitgehend zuständig sind, vereinheitlicht werden. Der Rettungsdienst solle auch als eigene Versorgungs- und nicht nur als Transport­leistung gewertet und vergütet werden. Vertreter müssten in wichtigen Gremien mitentscheiden.

Der Bundestag berät derzeit über einen Gesetzentwurf von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) zur Notfallversorgung. Darin werden einige Leitplanken für den Rettungsdienst gezogen: So sollen künftig Akutleitstellen besser steuern, wann Notfallsanitäter zum Einsatz kommen. Der ärztliche Notdienst und die Notaufnahmen der Krankenhäuser sollen besser digital vernetzt werden.

Außerdem sollen bundesweite Mindeststandards für Rettungsdienste entwickelt werden. Das Bündnis Pro Rettungsdienst befürchtet Widerstand der Länder gegen eine grundlegende Neuregelung.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung