Politik

Bund fördert nun auch Anschaffung mobiler Luftfilter in Schulen

  • Mittwoch, 14. Juli 2021
/picture alliance, Sven Hoppe
/picture alliance, Sven Hoppe

Berlin – Die Bundesregierung fördert nun auch die Anschaffung mobiler Luftfilter in Schulen. Dazu sollen den Ländern 200 Millionen Euro zur Verfügung gestellt werden, wie das Bundeswirtschaftsministerium nach einem Beschluss des Kabinetts heute mitteilte. Bisher fördert der Bund nur den Einbau fester Anlagen.

„Wir haben heute im Kabinett einen wichtigen Beschluss für Schulen und Kitas getroffen“, sagte Wirt­schafts­minister Peter Altmaier (CDU). Man stelle den Ländern Geld zur Verfügung, um diese finanziell bei der Beschaffung von mobilen Raum­luftreinigern zu unterstützen.

Gemeinsam mit den Ländern wolle man damit einen Beitrag dafür leisten, den Präsenzunterricht und die Kinderbetreuung im Herbst und Winter auch bei Verschlechterung der Infektionslage aufrecht zu erhal­ten, so Altmeier.

Die Verwendung der Mittel solle über Verwaltungsvereinbarungen geregelt werden, hieß es. Der Förder­anteil des Bundes betrage bis zu 50 Prozent. Die Beantragung der Mittel und die Durchführung der För­derung erfolge über die Länder.

Antragsberechtigt seien Einrichtungen, in denen Kinder unter zwölf Jahren betreut werden, weil ihnen in absehbarer Zeit kein Impfangebot gemacht werden könne. Das gilt auch für Schulen, die zugleich auch von älteren Kindern besucht werden.

Seit Mitte Juni können Schulen und Kitas Fördermittel für den Einbau von festen Luftfilteranlagen bean­tragen, wie das zuständige Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle mitgeteilt hatte.

Die Förderung ist begrenzt auf Räume und Einrichtungen für Kinder bis zwölf Jahren, da für diese Alters­gruppe bisher kein Impfstoff gegen Corona zugelassen ist. Es gibt maximal 500.000 Euro je Standort.

Außerdem gibt es nur dann Geld, wenn nicht bereits Fördergelder von anderen Stellen, wie dem Land oder der EU fließen. Das Programm ist bis Ende des Jahres befristet.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung