Vermischtes

Bund soll Beschneidung von Jungen schnell gesetzlich regeln

  • Montag, 10. September 2012
Uploaded: 10.09.2012 16:20:41 by mis
dpa

München/Berlin – Auf einer Kundgebung in Berlin haben Juden und Muslime gestern eine rasche Klärung der Beschneidungsfrage durch den Bund gefordert. „Es muss in ein Gesetz gegossen werden“, sagte die ehemalige Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Berlin und Vorsitzende des Jüdischen Forums, Lala Süsskind. Der Präsident des Zentralrats der Juden, Dieter Graumann, nannte es „unerträglich“, dass jüdisches Leben als „ein Stück illegitim“ dargestellt werde.  

Süsskind sagte, sie könne „das Gerede über Beschneidung nicht mehr hören“. „Beschäftigt Euch mit den Religionen. Dann versteht Ihr sie“, rief sie vor rund 500 Zuhörern auf dem Berliner Bebelplatz, dem Hauptschauplatz der Bücherverbrennung im Mai 1933.

Der Vorsitzende der türkischen Gemeinde in Deutschland, Kenan Kollat, bekräftigte: „Die Beschneidung wird es weiter geben.“ Juden und Muslime sollten bei der Entwicklung des Bundesgesetzes beteiligt werden. Der orthodoxe Rabbiner Yitshak Ehrenberg bezeichnete die Berliner Regelung zur Beschneidung als „unglücklich“.  

Graumann zeigte in einem Gespräch mit dem Focus Verständnis für die Aussage seiner Vorgängerin Charlotte Knobloch, sie spüre Resignation und sehe erstmals seit 1945 die jüdische Existenz in Deutschland infrage gestellt. „Ich kann ihre Gefühle sehr gut verstehen“, sagte Graumann. Auch er empfinde es als „unerträglich, dass man uns Juden als Kinderquäler abstempelt und jüdisches Leben als ein Stück illegitim dargestellt wird“. Nirgendwo auf der Welt werde von Beschneidungskritikern mit dieser „unerbittlichen Härte und diesem rüden Anklageton“ argumentiert wie in Deutschland.  

Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP), der sich am Wochenende in Israel und Jordanien aufhielt, sagte dem Focus, er mache sich große Sorgen angesichts der Debatte. „Sie wird außerhalb unseres Landes in gar keiner Weise verstanden“, sagte er. Es sei wichtig, dass klar gestellt werde, dass in Deutschland religiöse Traditionen geschützt bleiben. „Es ist schlechterdings unvorstellbar, dass jüdische Familien in Deutschland ihre Jungen nicht mehr beschneiden dürfen.“

Berlins Justizsenator Thomas Heilmann (CDU) verteidigte die Berliner Regelung für religiöse Beschneidungen. „Wir haben Ärzten auf deren Wunsch einen sicheren Weg für sie aufgezeigt, bis der Bundestag endgültig entscheidet“, sagte Heilmann der „Berliner Morgenpost“ vom Montag. Damit sei „de facto die Situation vor dem Kölner Urteil“ wieder hergestellt.

Der Justizsenator hatte vergangene Woche mitgeteilt, dass Beschneidungen straffrei blieben, wenn drei Bedingungen erfüllt seien: Die Eltern müssten dem Eingriff schriftlich zustimmen, die religiöse Notwendigkeit darlegen, und die Operation müsse medizinisch fachgerecht und möglichst schmerzfrei erfolgen

  

Die Mitglieder der Verbände der Kinder- und Jugendärzte erklärten, sie wollten sich weiterhin nicht an religiös begründeten Beschneidungen von minderjährigen Jungen beteiligen. Das gelte auch, nachdem der Berliner Senat diese Praxis rechtlich zugelassen habe, sagte der Präsident des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte, Wolfram Hartmann, am Samstag im rbb-Inforadio.   

Die pädiatrischen Fachgesellschaften, einschließlich der Kinderchirurgen, seien sich darin einig, „dass das Selbstbestimmungsrecht des Kindes und das Recht des Kindes auf körperliche Unversehrtheit einen höheren Stellenwert haben als das Recht der Eltern, aufgrund religiöser Überzeugungen diese körperliche Unversehrtheit zu beeinträchtigen, sagte Hartmann. kna

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung