Politik

Bund: Telematik verbessert medizinische Versorgung

  • Freitag, 4. Juli 2014

Berlin – Die Bundesregierung verspricht sich von der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) sowie der im Aufbau befindlichen Telematikinfrastruktur eine deutlich verbesserte medizinische Versorgung. Das geht aus ihrer Antwort (18/1748) auf eine Kleine Anfrage (18/1682) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor. Ziel sei, durch einen erleichterten Datenaustausch die Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems zu steigern, heißt es darin.

Die neue Telematikinfrastruktur soll Versicherte in die Lage versetzen, ihren Ärzten aktuelle Informationen über ihren Behandlungsstatus zukommen zu lassen. Gleichzeitig ermöglicht sie  eine sichere elektronische Kommunikation zwischen Ärzten und statio­nären Einrichtungen. Das verbessert nach Ansicht der Regierung die Möglichkeiten zum Schutz personenbezogener Daten im Gesundheitswesen erheblich.

Nachdem in den vergangenen Monaten Versicherte mit der eGK wurden, gehe es nun darum, „so schnell wie möglich nutzbringende Anwendungen für alle Beteiligten“ einzuführen. Dafür habe die Gesundheits-Selbstverwaltung bereits die erforderlichen Vorarbeiten in die Wege geleitet.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung