Ärzteschaft

Bundesärztekammer engagiert sich gegen Stigmatisierung bei Depressionen

  • Montag, 1. Oktober 2018
/highwaystarz, stockadobecom
/highwaystarz, stockadobecom

Berlin - Gegen eine Stigmatisierung depressiver Erkrankungen setzt die Bundesärzte­kammer (BÄK) sachliche und fundierte Informationen zu dem Krankheitsbild. „Wir müssen diesen Menschen die Angst vor einem Arztbesuch nehmen und gesellschaft­licher Stigmatisierung entgegentreten“, sagte Ulrich Clever, Präsident der Landesärzte­kammer Baden-Württemberg und Vorstandsbeauftragter der BÄK für ärztliche Psychotherapie, zum 15. Europäischen Depressionstag. Der Tag steht in diesem Jahr unter dem Motto „Depression und Vorurteile“.

Patienten sowie ihr soziales Umfeld müssten wissen, dass eine Depression genau wie eine körperliche Erkrankung keine Frage von Schuld ist, betonte Clever. „Depressionen lassen sich meist erfolgreich behandeln. Voraussetzung ist aber, dass den Betroffenen die Angst vor einem Arztbesuch genommen wird“, sagte er.

Drei Broschüren erhältlich

Die BÄK hat dazu drei Broschüren herausgegeben - eine mit allgemeinen Informa­tionen, eine weitere für Angehörige und Freunde und eine dritte Information zum Thema Depression bei Schwangerschaft und Geburt.

Der BÄK-Vorstandsbeauftragte wies aber auch daraufhin, dass notwendige Versorgungsangebote zur Verfügung stehen müssten, wenn sich Betroffene für professionelle Unterstützung entschieden. Die Politik sollte den Ausbau der sprechenden Medizin durch Haus- und Fachärzte daher „nicht nur fordern, sondern auch fördern“, so Clever. „Die meisten psychischen Erkrankungen sind gut behandelbar – aber sie müssen auch behandelt werden. Andernfalls drohen Chronifizierungen und schwere Verläufe“, warnte er.

Der Europäische Depressionstag findet seit 2004 statt. Initiator ist die European Depression Association (EDA), eine Allianz aus Experten und Erfahrenen sowie medizinischen Fachkräften und Organisationen aus 17 europäischen Ländern.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung