Ärzteschaft

Bundesärztekammer legt neue Substi­tutionsrichtlinie vor

  • Dienstag, 11. April 2023
/picture-alliance, Frank Rumpenhorst
/picture-alliance, Frank Rumpenhorst

Berlin – Die Bundesärztekammer (BÄK) hat eine neue Substitutionsrichtlinie zur Behandlung von Opioidab­hängigen vorgestellt.

„Mit der aktuellen Überarbeitung stellen wir eine bestmögliche Behandlung opioidabhängiger Menschen sicher“, sagte Josef Mischo, Co-Vorsitzender des Ausschusses „Sucht und Drogen“ der BÄK. So seien etwa bewährte Erleichterungen der jetzt auslaufenden SARS-CoV-2-Arzneimittelversorgungsverordnung in die Richtlinie übernommen worden.

Mit der neuen Richtlinie entfällt zum Beispiel die Regelung, höchstens eine Verschreibung pro Kalenderwo­che auszustellen. Außerdem sind Verschreibungen im Rahmen einer telemedizinischen Konsultation regelhaft möglich. Dazu muss mindestens alle 30 Tage eine persönliche Konsultation stattfinden.

Außerdem erweitert die Richtlinie den Personenkreis, der das Substitut zum unmittelbaren Verbrauch über­lassen darf. Das lässt laut der BÄK mehr Spielraum für die Delegation der Substitution, insbesondere in den Justizvollzugsanstalten.

„Die jüngste Überarbeitung der Richtlinie war notwendig, um die Kontinuität in der Versorgung zu gewähr­leisten. Nichtsdestotrotz benötigt es weitere Anstrengungen von allen Akteuren, um die Substitution in Zu­kunft zu sichern“, forderte Erik Bodendieck, ebenfalls Co-Vorsitzender des BÄK-Ausschusses „Sucht und Drogen“.

Während die Zahl der Substitutionspatienten zuletzt konstant geblieben ist, geht die Zahl der substituieren­den Ärztinnen und Ärzten seit Jahren zurück.

Aktuell versorgen 2.444 von ihnen die 81.200 Substitutionspatienten, wie aus dem aktuellen Bericht zum Substitutionsregister des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte hervorgeht. Das ist im Vergleich zum Jahr 2013 ein Rückgang um 247.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung