Vermischtes

Bundesweit Demonstrationen für Recht auf Schwangerschafts­abbrüche

  • Montag, 17. Mai 2021
/picture alliance, Jörg Carstensen
/picture alliance, Jörg Carstensen

Berlin – In zahlreichen Städten Deutschlands haben vorgestern Menschen gegen eine Kriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen protestiert. Nach Angaben der Organisatoren, dem Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung, fanden Aktionen in mehr als 40 Städten statt. Hintergrund ist das 150-jährige Beste­hen des umstrittenen Paragrafen 218 Strafgesetzbuch (StGB), der Abbrüche grundsätzlich unter Strafe stellt.

„Die Regelung von Schwangerschaftsabbrüchen im Strafgesetzbuch entmündigt Betroffene und verwei­gert ihnen eine würdevolle und selbstbestimmte Entscheidung“, sagte Eva Kubitz, eine der Organisato­rinnen der Kampagne „150 Jahre Widerstand gegen §218 – Es reicht“. In Berlin war eine Menschenkette um das Reichs­tagsgebäude geplant.

Zuletzt war vor allem der Paragraf 219a des Strafgesetzbuches öffentlich diskutiert worden. Vor einer Gesetzesreform 2019 verbot er Ärzten die „Werbung für Schwangerschaftsabbrüche“. Seit gut zwei Jahren dürfen Mediziner zwar nun öffentlich machen, dass sie Schwangerschaftsabbrüche vornehmen – weitere Informationen etwa über Methoden sind aber nicht erlaubt.

In den vergangenen zehn Jahren ist die Zahl der registrierten Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland um mehr als zehn Prozent gesunken. 2020 wurden laut Statistischem Bundesamt rund 100.000 Abbrü­che gemeldet. 2010 waren es 110.400 gewesen. Im Vergleich zu 2019 sank die Zahl 2020 um knapp ein Prozent.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung