Politik

BVÖGD fordert Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit ein

  • Dienstag, 3. Dezember 2024
/MQ-Illustrations, stock.adobe.com
/MQ-Illustrations, stock.adobe.com

Berlin – Das Gesetz zur Stärkung der Öffentlichen Gesundheit darf nicht auf die lange Bank geschoben oder gar aufgegeben werden. Davor warnte heute der Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD) im Zusammenhang mit der Auflösung der Ampelkoalition.

Der wesentliche Inhalt des Gesetzes ist die Errichtung eines neuen Bundesinstitutes für Öffentliche Gesundheit (BIÖG). „Die Coronapandemie hat gezeigt, dass es besonders wichtig ist, den ÖGD auf allen Ebenen zu stärken oder sogar erst neu aufzubauen“, sagte dazu die BVÖGD-Vorsitzende Kristina Böhm.

Die Gesundheitsämter vor Ort benötigten die Unterstützung der Landes- und Bundesebene – und dies nicht nur bei Krisen.

„Wir brauchen gut ausgestattete und eng miteinander verzahnte Strukturen für den ÖGD auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene“, betonte auch der erste stellvertretende BVÖGD-Vorsitzende, Emanuel Wiggerich.

aha

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung