Vermischtes

Cannabismedikamente in Sachsen-Anhalt gefragt

  • Mittwoch, 18. Juli 2018
/dpa
/dpa

Magdeburg – Medikamente auf Cannabisbasis stoßen bei schwer kranken Menschen in Sachsen-Anhalt auf beständiges Interesse. Der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) prüfte in diesem Jahr bereits rund 300 Anträge, wie eine Sprecherin auf Anfrage mitteilte. Bei der AOK gingen 121 Anträge ein, bei der Barmer waren es 69. Die Nachfrage entspreche damit in etwa der des Vorjahres, hieß es von den Krankenkassen. Von Juni bis Dezember 2017 erstellte der MDK im Auftrag der Kassen in Sachsen-Anhalt 337 Gutachten.

„Medizinisches Cannabis ist aus der Versorgung schwer kranker Menschen heute nicht mehr wegzudenken“, sagte Barmer-Sprecher Christopher Kissmann. Das gelte vor allem in der Schmerztherapie. „Es ist aber kein Allheilmittel“, betonte er. Die Anwendung bleibe immer eine Entscheidung des behandelnden Arztes. Für jeden Patienten müssten Nutzen und Risiken abgewogen und mögliche Alternativen bedacht werden.

Bei der Techniker Krankenkasse gingen seit März 2017 bundesweit rund 3.600 Anträge auf Kostenerstattung ein. Zahlen für Sachsen-Anhalt würden nicht separat erhoben, hieß es. In einem gemeinsam mit der Universität Bremen erstellten „Cannabis-Report“ der TK finden sich jedoch Angaben zur Häufigkeit der Verordnungen.

Demnach wurden den TK-Versicherten in Sachsen-Anhalt vergleichsweise selten Cannabismedikamente verschrieben. Mit rund 77 Verordnungen pro 100.000 Versicherten liegt Sachsen-Anhalt deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt von 123 Verordnungen. Nur in Mecklenburg-Vorpommern bekommen Versicherte noch seltener Arzneimittel auf Cannabisbasis.

Wie die Zahlen von AOK, Barmer und TK zeigen, haben aber bei Weitem nicht alle Anträge auf Kostenübernahme auch Erfolg. Die Genehmigungsquote liegt den Angaben zufolge zwischen 65 (TK) und 71 Prozent (Barmer). Häufig seien Anträge nicht vollständig oder unzureichend begründet, hieß es. Die Antragsteller bekommen dann die Möglichkeit nachzubessern. Manche Anträge würden aber auch abgelehnt, weil noch nicht alle anderen Therapiemöglichkeiten ausgeschöpft wurden, sagte AOK-Sprecher Sascha Kirmeß.

Barmer-Sprecher Kissmann verwies darauf, dass die Cannabistherapie aus medizinischer Sicht noch nicht abschließend bewertet sei. Auch wenn viele Patienten auf Cannabis als Schmerzmedikament setzten, könnten wahrscheinlich nicht alle Erwartungen erfüllt werden. „Es kann starke Nebenwirkungen wie Halluzinationen, Panikattacken oder Psychosen auslösen und somit den Gesundheitszustand verschlechtern“, verdeutlichte Kissmann die Risiken. Die Verordnung von Cannabisblüten kostet nach Angaben der Barmer rund 1.800 Euro im Monat, ein Medikament auf Cannabisbasis bis zu 3.000 Euro.

Gesetzlich Krankenversicherte haben seit März 2017 einen Anspruch darauf, dass ihre Krankenkasse unter bestimmten Voraussetzungen die Kosten für Medikamente auf Cannabisbasis übernimmt. Damit soll der Schmerz schwer kranker Menschen besser gelindert werden. Zuvor mussten die Patienten eine Erlaubnis beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte einholen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung