Politik

CDU-Geschäftsführer bekräftigt abwartende Position der Unionsfraktion bei Impfpflicht

  • Donnerstag, 17. Februar 2022
Thorsten Frei (CDU). /picture alliance, Flashpic, Jens Krick
Thorsten Frei (CDU). /picture alliance, Flashpic, Jens Krick

Berlin – In der Debatte um die Einführung einer Coronaimpfpflicht in Deutschland hat der parlamentarische Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Thorsten Frei (CDU), die abwartende Position der Unionsabgeordneten bekräftigt.

Angesichts der aktuellen Entwicklung in der Pandemie sei seine Fraktion der Meinung, dass die Frage der verfassungsmäßigen Zulässigkeit einer Einführung derzeit „zunächst einmal offen ist“, sagte Frei heute im „Morgenmagazin“ des ZDF.

In Deutschland werde die Politik letztlich „im Sommer entscheiden müssen, ob man zur Aufrechterhal­tung der Funktionsfähigkeit des Gesundheitswesen eine solche Impfpflicht braucht“, fügte Frei an. Für die aktuelle Omikron-Welle käme eine Impfpflicht ohnehin „nicht mehr rechtzeitig“. Auch seien die notwen­digen Rahmenbedingungen wie eine drohende Überlastung von Krankenhäusern derzeit nicht gegeben.

Die Unionsfraktion setzt in der Debatte um die Einführung einer allgemeinen Impfpflicht auf ein Modell, das zunächst nur eine gesetzliche Grundlage für eine etwaige Impfpflicht schafft. Ob diese eingeführt wird, würde der Bundestag dann zu einem späteren Zeitpunkt durch einen gesonderten Beschluss ent­scheiden. Es gehe darum, eine „Gesetzeshülle“ zu schaffen, die nötigenfalls durch Parlamentsbeschluss „scharfgeschaltet“ werde, sagte Frei im „Morgenmagazin“.

Zugleich sprach der Unions-Fraktionsgeschäftsführer dabei von einem „abgestuften Verfahren“, das sich an dem Hospitalisierungsrisiko orientieren könne. Die Gefahr für eine Krankenhauseinweisung nach einer Coronainfektion etwa sei für Menschen ab 50 oder 60 Jahren „deutlich höher“.

Eine Impfpflicht „in diesem Bereich“ wäre daher auch aus verfassungsrechtlicher Sicht gerechtfertigter als eine allgemeine Impf­pflicht für die gesamte Bevölkerung, fügte Frei an.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung