Scholz bekennt sich erneut zur allgemeinen Impfpflicht

Berlin – Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hält am Ziel einer verpflichtenden Coronaimpfung fest. „Die Impfpflicht ist notwendig für den nächsten Herbst und Winter“, sagte Scholz heute in Berlin nach Beratungen von Bund und Ländern.
Deshalb bleibe es richtig, die Gesetzgebung für eine allgemeine Impfpflicht vorzubereiten. „Sie wird genau dann notwendig sein, wenn das Wetter wieder kälter wird.“ Einen konkreten Zeitplan nannte Scholz nicht. Es gebe aber noch genügend Zeit, sagte er. Bis zum Oktober müssten sich dann alle Menschen impfen. Zuletzt war der Gesetzgebungsprozess im Bundestag ins Stocken geraten.
Scholz sagte weiter mit Blick auf Öffnungsschritte zum Frühlingsanfang, danach würden Abstand und Masken die wichtigsten Regeln sein. Dazu seien Vorkehrungen nötig, falls es in einem Landkreis ein großes Infektionsgeschehen gebe, machte der Kanzler deutlich. Die dafür notwendige gesetzliche Grundlage solle rechtzeitig vor Frühlingsanfang am 20. März abgeschlossen sein.
Scholz (SPD) rief heute zum überparteilichen Unterhaken für eine allgemeine Impfpflicht auf. „Das werden wir auch hinkriegen“, sagte er. Die Ministerpräsidentenkonferenz habe „die Notwendigkeit der Einführung einer allgemeinen Impfpflicht“ bekräftigt. Scholz sagte: „Ich nehme alle wörtlich.“
Ministerpräsidenten von SPD, Grünen und CDU hätten sich ebenso zur Impfpflicht bekannt wie Abgeordnete über die Fraktionen hinweg. Die Anhänger unterschiedlicher Varianten hätten ihre Gesprächsbereitschaft signalisiert. Es gehe um die Sache, nicht darum, wie es parteipolitisch aussehe. „Da bin ich ganz zuversichtlich“, sagte Scholz. Dabei komme es auf so rechtzeitige Schritte an, dass die Impfungen bis Oktober zu schaffen seien.
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) zufolge wird sich aber eine allgemeine Impfpflicht nicht gegen einen großen Teil der Bevölkerung durchsetzen lassen. Man müsse die Menschen in dieser Frage mitnehmen und einen solche Pflicht juristisch sauber vorbereiten, sagte er heute.
„Es ist doch vollkommen klar: Ohne ein Impfregister kann man keine Impfpflicht administrieren.“ Das Herumgerede um diesen Punkt zeige, dass es nicht nur um Sachfragen gehe, sondern auch Machtfragen eine Rolle spielten. „Solange die Voraussetzungen für eine allgemeine Impfpflicht nicht präzise geklärt sind, kann es eine solche nicht geben“, heißt es in einer Protokollnotiz Sachsens zu dem Treffen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: