Politik

SPD kritisiert Union in Debatte über allgemeine Impfpflicht

  • Dienstag, 15. Februar 2022
Katja Mast (SPD). /picture alliance, Flashpic, Jens Krick
Katja Mast (SPD). /picture alliance, Flashpic, Jens Krick

Berlin – Die SPD hat das Vorgehen der CDU/CSU in der Debatte über eine allgemeinen Coronaimpfpflicht scharf kritisiert. „Die Union muss sich entscheiden: Fundamentalopposition um jeden Preis oder gemein­sam die Pande­mie bekämpfen“, sagte Parlamentsgeschäftsführerin Katja Mast heute.

Sie bezog sich damit auf die ablehnende Reaktion der Union auf eine Gesprächsangebot, das SPD-Frakti­onschef Rolf Mützenich unterbreitet hatte.

Der Unions-Gesundheitspolitiker Tino Sorge (CDU) hatte mit Blick auf Mützenichs Offerte gesagt, die ent­scheidenden Gespräche würden „nicht auf Einladung der SPD geführt – sondern in exakt dem parla­men­tarischen Verfahren, das die SPD monatelang und vehement eingefordert hat“.

Die SPD-Politikerin Mast kritisierte auch den Unions-Vorschlag zur Impfpflicht in der Sache. Die CDU/ CSU hat einen Antrag vorgelegt, der eine nach Alters- oder Berufsgruppen gestaffelte Impfpflicht vor­sieht, die aber erst durch einen gesonderten Bundestagsbeschluss aktiviert werden soll.

„Es muss darum gehen, vor die nächste Welle zu kommen. Genau das schafft der Antrag der Union nicht“, sagte Mast. „Wenn eine neue Virusmutation kommt, müssen alle schon geimpft sein. Dann erst mit dem Impfen anzufangen, ist viel zu spät.“

In der SPD gibt es große Unterstützung für den Gruppenantrag, der eine allgemeine Impfpflicht ab 18 vorsieht. Ein alternatives Konzept sieht eine Beratungspflicht mit anschließender Impfpflicht ab 50 vor.

Dieser Antrag einer Gruppe um den FDP-Abgeordneten Andre Ullmann ist noch nicht fertig, deshalb wird über die Vorlagen voraussichtlich noch nicht in dieser Woche erstmals im Bundestag debattiert. Ein wei­terer Antrag von FDP-Vize Wolfgang Kubicki sieht den Verzicht auf die Impfpflicht vor.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung