Vermischtes

Charité-Chef weist Kritik an Klinik zurück

  • Montag, 29. Oktober 2012

Berlin – Der Vorstandsvorsitzende der Charité, Karl Max Einhäupl, hat Kritik zurück­gewiesen, wonach es an seiner Klinik im Umgang mit der Erkrankungswelle von Babys an Darmkeimen Fehler gab. „In der Charité ist kein Kind an Serratien-Infektionen zu Schaden gekommen", sagte Einhäupl der Berliner Morgenpost vom Sonntag. Er könne im Moment auch nicht erkennen, dass es unter den Mitarbeitern Versäumnisse bei der Hygiene gegeben habe, die zur Ausbreitung des Serratien-Keims geführt haben könnten.

Einhäupl korrigierte in Teilen auch die bisher von der Charité selbst verbreitete Dar­stellung, das am 5. Oktober nach einer Operation im Herzzentrum gestorbene Frühchen sei mit dem Keim infiziert gewesen, als es aus der Frühchen-Station ins benachbarte Deutsche Herzzentrum (DHZ) verlegt wurde.

Das Kind sei ohne Serratien ins DHZ gekommen, sagte der Charité-Chef. Das Baby sei auch nicht an einer Serratien-Infektion gestorben, sondern an seiner schweren Herzerkrankung, bei der die Serratien einen fraglichen Beitrag geleistet hätten.

dapd

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung