Ärzteschaft

Community Health Nurses sollen keine Konkurrenz zu Hausärzten sein

  • Donnerstag, 5. Mai 2022
/New Africa, stock.adobe.com
/New Africa, stock.adobe.com

Berlin – Die drei Parteien der Ampelkoalition haben in ihrem Koalitionsvertrag ein neues Berufsbild „Commu­nity Health Nursing“ angekündigt. Dass dies nicht unproblematisch ist, zeigte eine Diskussionsrunde, zu der das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) im Rahmen seines Livestreaming-Formats „Zi in­sights“ eingeladen hatte.

Robin John, Allgemeinmediziner in der Gemeinschaftspraxis „Hausarztteam Schönebeck“, hob auf die Gefahr von Doppelstrukturen ab, die die hausärztliche Versorgung eher behindern als entlasten könnte: „Nach ein­schlägigen Konzepten für das ‚Community Health Nursing‘ sind in der Primärversorgung Koordinationsfunk­tionen sowie Routineaufgaben vorgesehen“, erläuterte er. Diese Tätigkeitsbereiche überschnitten sich zum Teil mit der hausärztlichen Patientenversorgung, so seine Kritik.

Kordula Schulz-Asche, Mitglied der Grünen-Bundestagsfraktion und Mitglied des Ausschusses für Gesundheit, betonte in der Diskussion, die Community Health Nurses hätten einen besonderen Schwerpunkt im Bereich der Prävention. „Es geht also nicht um die Substitution ärztlicher Leistungen, sondern um die Kooperation mit anderen medizinischen, sozialen und pflegerischen Versorgungs­strukturen“, sagte sie.

Die Politik wolle mit dem Berufsbild „eine gesundheitlich-präventive Intervention unterhalb der hausärztli­chen Versorgungsebene“ schaffen. „Um es klar zu sagen: Die ‚Community Health Nurse‘ soll nicht in Konkurrenz zu Arztpraxen positioniert werden, sondern eine Ergänzung des kleinräumigen sozialen und medizinischen Versorgungs­angebots schaffen“, sagte die Gesundheitspolitikerin.

Die Nurses sollten Menschen zu Hause aufsuchen, gegebenenfalls einen Behand­lungs- oder Pflegebedarf erkennen und den Betroffenen zu helfen, den Kontakt mit dem Versorgungssystem herzustellen, so Schulz-Asche.

Das Zi hat zu dem Thema zudem die Meinung von sieben Hausärzten aus Sachsen-Anhalt eingeholt. Danach ist eine hohe Qualität der Primärversorgung nur im Rahmen des Delegationsprinzips möglich. Die Patienten müssten aus einer Hand versorgt werden, ohne neue Schnittstellen in der Gesundheitsversorgung zu schaffen, so die Auffassung der befragten Hausärzte.

„Die vorhandenen Praxisstrukturen und -prozesse sollten laut den Befragten ausgebaut und Delegationsmög­lichkeiten an das nicht-ärztliche Praxispersonal erweitert werden, um so eine effizientere Patientenversor­gung zu erreichen“, fasste der Zi-Vorstandsvorsitzende Dominik von Stillfried die Ergebnisse der Befragungen zusammen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung