Politik

Computertomografie: Illegale Angebote zur Früherkennung müssen verschwinden

  • Montag, 30. September 2019
/VILevi, stockadobecom
/VILevi, stockadobecom

Salzgitter – Die Politik dringt darauf, dass Untersuchungen zur Früherkennung schwerer Krankheiten mittels Computertomografie (CT), die rechtlich unzulässig sind, nicht weiter angeboten werden dürfen. „Wenn eine Streichung derartiger Angebote nicht erfolgt, können die Aufsichtsbehörden der Länder geeignete Maßnahmen ergreifen“, sagte eine Sprecherin des Bundesumweltministeriums auf Anfrage.

Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) in Salzgitter hatte kürzlich die Angebote einiger Pra­xen und Kliniken kritisiert. „Die aktuellen Angebote im Internet sind nicht nur rechts­wi­drig, sondern auch irreführend“, sagte BfS-Präsidentin Inge Paulini. Nach Auffassung der Strahlenschutzbehörde lassen die Informationen einiger Anbieter auf Qualitätsmän­gel schließen. Das sei das Ergebnis einer Auswertung von 150 Webseiten radiologischer Praxen und Kliniken, die CT-Früherkennungsuntersuchungen anbieten.

Aus Sicht der Deutschen Röntgengesellschaft sind Früherkennungsuntersuchungen, die außerhalb der gesetzlichen Vorgaben bei asymptomatischen Personen und unter Verwen­dung ionisierender Strahlung angeboten werden, „mit der aktuellen Rechtsprechung nicht vereinbar und stehen nicht für eine qualitätsgesicherte, wissenschaftlich fundierte An­wen­dung bildgebender Verfahren, wie sie zwingend geboten ist“, hieß es von der Fachgesellschaft auf Nachfrage des Deutschen Ärzteblattes.

Die Anwendung der Computertomografie zur Früherkennung von Lungenkrebs bei asymptomatischen Personen sei also rechtlich nicht zulässig, bevor eine Rechtsverord­nung er­lass­en werde. Das gelte auch für alle anderen Früherkennungsuntersuchungen unter An­wendung ionisierender Strahlen.

„Radiologische Verfahren können bei der Früherkennung von Krebs oder Herzerkrankun­gen eine wichtige Rolle spielen“, sagte BfS-Präsidentin Paulini. Allerdings müsse sorgsam bewertet werden, ob der Nutzen einer solchen Untersuchung die damit verbundenen Ri­si­ken rechtfertigt und ob die erforderlichen Qualitätsstandards eingehalten würden. Die Computertomographie nutzt Röntgenstrahlen.

Bisher ist laut BfS das Mammografiescreening zur Brustkrebsfrüherkennung das ein­zige zugelassene Angebot, das Röntgenstrahlung zur Früherkennung einsetzt. Auch das Um­weltministerium in Berlin betonte, dass Früherkennungsuntersuchungen mittels CT außer­h­alb des Mammografiescreening derzeit nicht zulässig seien. Der BfS-Bericht zeige, dass derartige Untersuchungen jedoch im Internet angeboten werden. Immerhin hätten über Artikel etwa in der Ärzte Zeitung oder dem Deutschen Ärzteblatt die Infor­mationen nun eine breite Ärzteschaft erreicht.

Der Grund, warum die illegalen Angebote im Netz überhaupt kursieren, ist für die Minis­teriumssprecherin relativ einfach: „Es ist davon auszugehen, dass die Rechtslage einem Teil der Ärzteschaft nicht bekannt ist.“ Neben der Aufforderung zur Streichung, werde das Thema mit den zuständigen Länderbehörden beraten. Laut BfS läuft aktuell die Bewer­tung der Niedrigdosis-CT zur Früherkennung von Lungenkrebs bei Rauchern. Auch für andere Krankheiten könnten entsprechende CT-Untersuchungen überprüft und dann möglicherweise zugelassen werden.

dpa/may

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung