Politik

Contergan-Opfer: Steffens entschuldigt sich für Medizinskandal

  • Mittwoch, 22. Juni 2016

Düsseldorf – Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat bei den Opfern des Conter­gan-Skandals in den 1960er Jahren um Entschuldigung für die umstrittene Rolle der Behörden gebeten. Das Land hätte mutiger, hartnäckiger und schneller handeln müssen, nachdem das Ausmaß der Schäden durch das Medikament des Pharma­konzerns Grünenthal bekannt geworden sei, sagte NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne) heute bei einer Diskussionsrunde mit Contergan-Geschädigten in Düsseldorf. „Dass das Land das nicht getan hat, dafür möchte ich mich bei den Opfern, Eltern und den Betroffenen entschuldigen.“

Zuvor war in einer Studie untersucht worden, warum der von 1957 an vertriebene Wirkstoff Thalidomid nicht schneller vom Markt genommen wurde, nachdem seine schädliche Wirkung bekannt geworden war. Verantwortlich seien unter anderem eine „strukturelle Unterlegenheit“ der zuständigen Behörden gegenüber dem verant­wortlichen Pharmakonzern Grünenthal (Stolberg bei Aachen) und der Mangel an rechtlichen Vor­schriften zum Verbot von Arzneimitteln. Dennoch hätten sich die Landesbehörden nicht rechtswidrig verhalten.

Das von werdenden Müttern eingenommene Schlafmittel Contergan hatte in den 1960er Jahren bei Tausenden Kindern zu schweren Missbildungen geführt. In Deutschland leben noch etwa 2.400 von ihnen, davon rund 800 in NRW.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung