Politik

Corona: Bund betont Engagement bei weltweiter Versorgung mit Impfstoff

  • Montag, 18. Oktober 2021
/picture alliance, NurPhoto, STR
/picture alliance, NurPhoto, STR

Berlin – Die Bundesregierung hat die Rolle Deutschlands bei der Bereitstellung und weltweiten Vertei­lung von Coronaimpfstoffen betont. „Eine gerechte und effiziente weltweite Verteilung von COVID-19-Impfstoffen ist für die Bundesregierung ein zentrales Thema“, heißt es in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP.

Deutschland unterstützte daher als zurzeit zweitgrößter Geber den „Access to COVID-19 Tools Accelera­tor“ (ACT-A) – und zwar mit 2,2 Milliarden Euro. Über die im ACT-A verankerte globale Impfstoffplatt­form „COVID-19 Vaccines Global Access“ (COVAX) sollen bis Februar 2022 genügend Impfstoffe bereit­gestellt werden, damit 30 Prozent der Bevölkerung in den 92 ärmsten Ländern vollständig geimpft werden können.

Neben der Finanzierung des ACT-A gebe Deutschland seit August 2021 COVID-19-Impfstoffdosen aus eigenen Lieferverträgen weiter. „Insgesamt wird Deutschland ärmeren Ländern mindestens 100 Millio­nen Impfstoffdosen, größtenteils über COVAX, zur Verfügung stellen“, heißt es in der Antwort.

Außerdem unterstütze Deutschland den Aufbau einer Impfstoffproduktion auf dem afrikanischen Konti­nent, etwa in Südafrika, Senegal und Ghana, und stelle dafür im Jahr 2021 rund 500 Millionen Euro aus Haushaltsmitteln, Mitteln der KfW-Entwicklungsbank und der Unternehmensförderung der Deutschen Investitions- und Entwicklungsgesellschaft bereit.

„Die COVID-19-Pandemie kann nur global und multilateral bekämpft werden. Dies bedeutet, dass der gesamten Weltbevölkerung der Zugang zu COVID-19-Impfstoffen ermöglicht werden muss“, betont die Bundesregierung in ihrer Antwort.

Der Impffortschritt beziehungsweise die Impfquote sei auch für die Einstufung von Hochrisiko- bezieh­ungsweise Virusvariantengebieten von Bedeutung und würden auch bei der Priorisierung von Impfstoff­abgaben berücksichtigt. Wichtig sei aber auch, die Länder bei anderen Aufgaben in Bezug auf die Coronapandemie zu unterstüt­zen.

„Beispielsweise ist die Delta-Variante die vorherrschende Variante in Südafrika. Um die weitere Aus­brei­tung zu stoppen, unterstützt die Bundesregierung bereits jetzt die aktuelle Impfkampagne Südafri­kas durch Stärkung des Kühlkettenmanagements, Aufklärungskampagnen über den Nutzen der Impfung und durch Digitalisierung der Kampagne“, so die Autoren der Antwort.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung