Corona: Bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz sinkt auf 280,3

Berlin – Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz bei den Coronaneuinfektionen ist erneut gesunken. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) von heute lag der Wert bei 280,3. Am Vortag hatte er noch bei 289,0 gelegen, vor einer Woche bei 340,1. Wie das RKI unter Berufung auf Daten der Gesundheitsämter weiter mitteilte, wurden binnen 24 Stunden 44.927 Neuinfektionen verzeichnet.
Seit Pandemiebeginn haben die Gesundheitsämter insgesamt 6.923.636 Fälle gemeldet. Die Zahl der von einer Erkrankung durch das Coronavirus genesenen Menschen in Deutschland bezifferte das Institut mit rund 5.992.800. Die Gesamtzahl der Coronatodesfälle in Deutschland stieg um 425 auf 109.749.
Die Sieben-Tage-Inzidenz gibt die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb einer Woche an. Von Anfang November an war der Wert rasant angestiegen. In der Folge wurden täglich neue Höchststände registriert. Seit Dezember sinkt die Zahl wieder. In der Regierung gibt es allerdings große Sorgen vor einer weiteren Infektionswelle durch die Ausbreitung der wesentlich ansteckenderen Omikron-Variante.
Das RKI warnte zudem, dass während der Feiertage und zum Jahreswechsel mit einer „geringeren Test- und Meldeaktivität“ zu rechnen sei. Demnach könnten die offiziellen Daten nur ein „unvollständiges Bild der epidemiologischen Lage“ in Deutschland ergeben.
Als entscheidenden Maßstab für eine Verschärfung der Coronamaßnahmen hatten Bund und Länder im November die sogenannte Hospitalisierungsinzidenz festgelegt. Dieser Wert gibt an, wieviele Menschen pro 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen wegen einer Coronainfektion im Krankenhaus liegen.
Ab einem Wert von drei gilt in einem Bundesland flächendeckend für Veranstaltungen die 2G-Regel – das heißt, nur gegen das Coronavirus Geimpfte und von COVID-19 Genesene sind zugelassen. Die Hospitalisierungsinzidenz lag gestern laut RKI bundesweit bei 4,57.
Gestern wurden in Deutschland eine Million Impfdosen verabreicht. Damit sind nun mindestens 58,8 Millionen Personen (70,7 Prozent der Gesamtbevölkerung ) vollständig geimpft. Mindestens 29,1 Millionen Personen (35,0 Prozent ) haben zusätzlich eine Auffrischungsimpfung erhalten.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: