Ärzteschaft

„Corona-Impfindex“ liefert tagesaktuelle Zahlen zum Verlauf der Impfkampagne

  • Freitag, 9. April 2021
/picture alliance, ZUMAPRESS.com, Tpg
/picture alliance, ZUMAPRESS.com, Tpg

Berlin – Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) und die Kassenärztliche Bundes­ver­einigung (KBV) haben einen „Corona-Impfindex“ online gestellt. Das Tool wertet die Daten des Online­meldesystems der KBV und die beim Robert-Koch-Institut (RKI) eingehenden Meldungen der Impfzent­ren aus. Ziel ist es, den Impffortschritt in den Arztpraxen und Impf­zentren tagesaktuell vergleichen zu können.

„Die Zahlen zeigen sehr deutlich, dass die Musik bei den Coronaimpfungen jetzt in den Arztpraxen spielt und die Kollegen dort die Impf-PS schnell, sicher und unbürokratisch auf die Straße bringen“, erklärte KBV-Vorstandsvorsitzender Andreas Gassen.

Demnach wurden laut Corona-Impfindex bereits einen Tag nach dem flächigen Start der Coronaimpf­kam­­pagne in den Arztpraxen vorgestern 306.000 Impfungen gegen das SARS-CoV-2 dokumentiert, ges­tern knapp 326.000.

Damit liegen die Arztpraxen bereits auf dem Niveau der 433 Impfzentren in Deutschland. Diese hatten vorgestern rund 350.000 Dosen verabreicht. „Zwei Tage nach dem Start in den Arztpraxen haben diese schon mehr als zwei Drittel der Impfdosen verimpft“, sagte der Zi-Vorstandsvorsitzende Dominik von Stillfried.

Für Mai erwartet die KBV dann eine Größenordnung von vier Millionen Dosen und mehr pro Woche in den Praxen, um für einen raschen Schutz der Bevölkerung zu sorgen. „Was zählt, ist jetzt: Impfen, impfen und nochmals impfen, damit wir rasch eine Herdenimmunität bekommen“, machte KBV-Chef Gassen deutlich.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) blickte heute positiv auf den Einstieg der Hausarztpraxen in die Coronaimpfungen. „Beim Impfen sind wir auf einem guten Weg. In den vergangenen Tagen wurden so viele Menschen geimpft, wie nie zuvor“, sagte Spahn in Berlin. Er zeigte sich zufrieden mit dem Start der Kampagne in den Praxen.

Stand heute Morgen hätten 14,7 Prozent der Deutschen eine erste Impfung erhalten. Insgesamt verab­reicht wurden laut Spahn seit dem Start der Impfkampagne im Dezember damit rund 17 Millionen Impf­dosen. In den ersten zwei Wochen würden die Arztpraxen mit dem Impfstoff von Biontech beliefert, be­kräftigte Spahn.

Ab Mitte April gebe es etwa zur Hälfte Biontech und zur Hälfte Astrazeneca, später auch den Impfstoff von Johnson & Johnson. Biontech liefere bisher sehr verlässlich und auf den Wochentag genau. Das habe man bei den anderen Herstellern noch nicht erreicht, hier sei teils nur die Lieferwoche bekannt, nicht aber der Tag.

Spahn bekräftigte außerdem, dass das Risiko, dass vollständig Geimpfte das Virus weitergeben, noch geringer ist als bei negativ Getesteten. „Das heißt, wir können jeden, der die zweite Dosis erhalten hat zwei Wochen später so behandeln, als hätte er gerade aktuell einen negativen Test gemacht.“ Das sei kein Privileg oder Sonderrecht. „Jeder kann sich kostenlos testen lassen.“

hil/sb/dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung