Vermischtes

Coronapandemie: Befragung offenbart sinkende Risikowahrnehmung

  • Dienstag, 2. Juni 2020
/tina7si, stockadobecom
/tina7si, stockadobecom

Berlin – Risikowahrnehmung und Akzeptanz der Eindämmungsmaßnahmen in der Coro­na­krise sind En­de Mai bis auf das Niveau von vor dem Lockdown gesunken. Das Schutz­ver­halten befin­det sich allerdings weiter auf hohem Niveau, wobei es aber stagniert be­ziehungsweise teilweise leicht abnimmt. Das zeigt der aktuelle „COVID-19 Snapshot Mo­nitoring“ (COSMO).

Die Ergebnisse der aktuellen Umfrage zeigen auch: Das grundsätzliche Vertrauen in die Wissen­schaft, die Bundesregierung sowie Krankenhäuser und Ärzte ist auf hohem Niveau stabil. Für Cornelia Betsch von der Universität Erfurt spiegelt dies die aktuellen Entwick­lungen hin zu mehr Lockerungen wider.

Für viele einschränkende Maßnahmen gilt laut der Befragung, dass die Akzeptanz Mitte März sprunghaft gestiegen ist und nun langsam wieder zurückgeht. Insbesondere die Schließung öffentlicher Einrichtungen hat im Vergleich zu den Vorwochen im Mai an Zu­spruch verloren. Dabei blieben die erfassten Dimensionen der Risikowahrnehmung, die wahrgenommene Wahrscheinlichkeit zu erkranken sowie der vermutete Schweregrad einer eigenen Erkrankung, insgesamt recht stabil.

Um neue aber notwendige Verhaltensweisen – wie Abstand halten oder Maske tragen – langfristig als Routinen in den Alltag zu integrieren, sollten laut Betsch unterstützende Maßnahmen und Erkenntnisse aus den Verhaltenswissenschaften genutzt werden. Da so­ziale Normen Verhalten beeinflussen könnten, sollten diese auch kommuniziert werden. Zudem sollten, vor allem im jüngeren Alterssegment, positive Beispiele gegeben werden.

Aktuell gibt es laut den jüngsten Befragungsergebnissen bei der Einschätzung der Sinn­haftigkeit der Eindämmungsmaßnahmen und Lockerungen einen großen Anteil Unent­schie­dene (45 Prozent). Sollte künftig verstärkt auf Freiwilligkeit und Eigenverantwortung gesetzt werden, müsse mit weniger Schutzverhalten und einer gewissen Polarisation in­nerhalb der Bevölkerung gerechnet werden.

Nur 60 Prozent der Befragten würden sich (eher) gegen COVID-19 impfen lassen. Mitte April waren es noch 79 Prozent – seitdem sinkt die Bereitschaft kontinuierlich. Selbst bei einem perfekt wirksamen Impfstoff würde eine Impfbereitschaft von 60 Prozent jedoch nicht ausreichen, um die Verbreitung des Coronavirus zu stoppen.

In diesem Zusammenhang sei eine transparente Risikokommunikation zu erwartetem Nut­zen und Risiko einer Impfung gegen COVID-19 wichtig, so die Empfehlung der Gesund­heitskommunikationswissenschaftlerin Betsch.

aha

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung