Medizin

COVID-19: Nachverfolgung der Kontakte könnte bald an Grenzen stoßen

  • Dienstag, 3. März 2020
/Leigh Prather, stockadobecom
/Leigh Prather, stockadobecom

Stockholm – Die Nachverfolgung der Kontakte von COVID-19-Patienten ist personalin­tensiv. Das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) geht davon aus, dass die Gesundheitssysteme der einzelnen Länder früher oder später an ihre Grenzen stoßen werden.

Doch auch die Beschränkung auf Personen mit höherem Infektionsrisiko könnte die Aus­breitung von SARS-CoV-2 verlangsamen, heißt es in einem Technical Report.

Mathematiker der Universität Warwick in Coventry schätzen, dass ein an COVID-19 er­krank­ter Mensch in den vorausgegangenen 14 Tagen im Durchschnitt Kontakt zu 217 Per­sonen hatte.

Die meisten haben weniger als 90 Personen getroffen, doch etwa 3 % könnten, beispiels­weise auf öffentlichen Veranstaltungen mehr als 1.000 Personen begegnet sein, schrei­ben Matt Keeling vom Warwick Mathematics Institute in medRxiv (2020; 10.1101/2020.02.14.20023036). Alle diese Personen zu untersuchen dürfte schon jetzt kaum möglich sein.

Die Nachverfolgung von Kontakten ist sehr zeit- und damit personalintensiv. Es beginnt mit dem Interview des Patienten, wofür die ECDC etwa 2 Stunden veranschlagt. Im nächs­ten Schritt müssen die persönlichen Daten der Kontakte ermittelt (6 Stunden) und in eine elektronische Datenbank eingegeben (1 Stunde) werden.

Die Klassifikation in enge Kontakte (höheres Infektionsrisiko) und Personen mit einem geringeren Infektionsrisiko erfordert noch einmal zwei Stunden. Für das Interview jeder Kontaktperson benötigen die Mitarbeiter der Gesundheitsbehörden noch einmal 45 Mi­nuten.

Die Kontakte mit höherem Infektionsrisiko müssen über 14 Tage täglich angerufen wer­den, für Personen mit einem geringeren Infektionsrisiko muss ein Call-Center für die Be­antwortung von Fragen vorgehalten werden.

Wenn eine Kontaktperson über Symptome berichtet, muss sich ein Mitarbeiter für einen Test auf den Weg machen. Mit Hin- und Rückweg dürfte dies laut ECDC durchschnittlich etwa 3 Stunden dauern. Wenn größere Gruppen betroffen sind, etwa nach der Rückkehr aus einer Endemieregion, kann eine organisierte Quarantäne erforderlich werden.

Wenn die Zahl der COVID-19-Patienten eine gewisse Grenze erreicht, die für jedes Land unterschiedlich ist, müssen sich die Gesundheitsämter auf die Personen mit dem höchs­ten Risiko beschränken. Weil diese Personen potenziell die meisten Menschen anstecken, könnte auch diese eingeschränkte Kontaktverfolgung noch effektiv sein, heißt es in den Report.

Ein höheres Infektionsrisiko besteht nach Einschätzung des Robert-Koch-Instituts (RKI) ab einem mindestens 15-minütigem Gesichts-(„Face-to-Face“)Kontakt, etwa bei einem Gespräch.

Medizinisches Personal gilt als gefährdet, wenn es sich im Rahmen von Pflege oder medi­zinischer Untersuchung einem COVID-19-Patienten ohne verwendete Schutzausrüstung auf weniger als 2 Meter genähert hat.

rme

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung