Ärzteschaft

COVID-19: Notärzte legen Empfehlungen zum Umgang mit knappen Ressourcen im Rettungsdienst vor

  • Dienstag, 31. März 2020
/dpa
/dpa

Berlin – Die Corona-Pandemie sorgt dafür, dass der Rettungsdienst in Deutschland immer mehr kritisch erkrankte Patienten mit einer SARS-CoV-2-Infektion in die Klinik bringen muss.

„Aktuelle Prognosen gehen davon aus, dass in kurzer Zeit die Kapazitäts­grenzen des Rettungsdienstes erreicht oder überschritten werden, und zwar sowohl aufgrund der stei­genden Zahl von Notfallpatienten als auch durch den Ausfall von erkrankten Mitarbei­tern“, schreibt die Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutsch­lands (BAND).

Sie hat für diesen Fall in Abstimmung mit den Notarzt-Arbeitsgemeinschaften und dem Bundesverband der Ärztlichen Leiter Rettungsdienst Empfehlungen vorgelegt.

„Infektionspatienten mit COVID-19-Verdacht sind unter dem Aspekt der Verteilungs­ge­rechtigkeit genauso zu behandeln wie andere Notfallpatienten. Auch bei regionalem Mangel an Ressourcen darf es bei der Disposition weder eine Bevorzugung noch eine Benachteiligung von Patienten nach der Art des Krankheitsbildes geben“, heißt es darin unter anderem. Auch „eine Bevorzugung oder Benachteiligung allein nach dem kalen­da­rischen Alter oder nach sozialen Kriterien ist nicht vertretbar“, so die BAND.

Wichtig sei, alle Möglichkeiten der überregionalen Disposition zu prüfen, bevor ein Rettungsmittel als „nicht verfügbar“ gelte. Zudem müsse in einem Stufenplan klar defi­niert sein, welche Ressource Rettungskräfte in einer konkreten Situation ersatzweise dis­ponieren könnten.

Die BAND warnt, Entscheidungen bei mangelnden rettungsdienstlichen Ressourcen seien für das Rettungsteam eine außergewöhnliche, emotionale und moralische Herausforde­rung. Eine psychosoziale Notfallversorgung durch ein professionelles Team müsse daher für die Mitarbeiter im Rettungsdienst gewährleistet sein.

„Die BAND hält es für notwendig, dass sich Notärzte und Fachkräfte des Rettungsdienstes wie auch die ärztlichen Leiter frühzeitig mit diesen kritischen Fragen auseinandersetzen und einen ethischen und moralischen Standpunkt finden, der ihnen die Orientierung in einer eskalierenden Lage ermöglicht“, heißt es in dem Papier.

Die BAND ist die Dachorganisation der zwölf deutschen Notarzt-Arbeitsgemeinschaften. Insgesamt vertritt sie nach eigenen Angaben rund 12.000 Mitglieder.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung