Politik

CSU will Zahl der Drogentoten mit Naloxon reduzieren

  • Montag, 21. August 2017
/dpa
/dpa

München – Mit einer Zwei-Säulen-Strategie will die CSU die steigende Zahl der Drogentoten in Bayern reduzieren. Dabei setzt sie neben Prävention auch auf ein wissenschaftlich begleitetes Modellprojekt mit dem Heroin-Gegenmittel Naloxon. Es soll nicht nur von Ärzten verabreicht, sondern im Rahmen des Projekts auch an medizinisch geschulte Laien aus dem Umfeld des Suchtkranken weitergegeben werden dürfen.

„Jeder Drogentote ist einer zu viel“, sagte Klaus Holetschek vom Arbeitskreis Gesund­heit und Pflege der CSU-Landtagsfraktion heute in München. 2016 starben in Bayern 321 Menschen infolge ihres Drogenkonsums – so viele wie in keinem anderen Bundes­land.

Substitution soll verbessert werden

Auch die Substitution mit Methadon als Ersatzdroge soll weiter verbessert werden. Bewegten sich die behandelnden Ärzte bisher teilweise in einer rechtlichen Grauzone, herrschen seit einer Gesetzesänderung vom Mai 2017 laut Holetschek nun Rechts­sicherheit und einfachere Rahmenbedingungen für die Mediziner. Der Freistaat will vor allem mehr Ärzte für die Behandlungsmethode gewinnen.

Die Bayern-SPD begrüßt das Naloxon-Projekt zwar. Die CSU würde die Betroffenen allerdings kriminalisieren, statt ihnen zu helfen, kritisierte Kathrin Sonnenholzner, gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion. Auch die Grünen-Fraktion fordert statt punktueller Maßnahmen und Modellprojekten ein generelles Umdenken in der Drogenpolitik. „Drogenabhängigkeit ist eine Krankheit, kein Delikt“, sagte deren gesundheitspolitischer Sprecher Ulli Leiner.

Beide Oppositionsfraktionen dringen zum Beispiel auf Drogenkonsumräume in Ballungs­räumen. Die CSU lehnt solche Einrichtungen strikt ab. Diese würden das Signal senden, dass man diesen rechtsfreien Raum dulde, und eher die Neugier wecken, sagte der Arbeitskreisvorsitzende Bernhard Seidenath. Zudem beharren die Christsozialen auf ihrem Nein zur Legalisierung von Cannabis als Genussmittel. Man wolle aber den Anbau in Bayern für die Behandlung von Schmerzpatienten unter­stützen, hieß es.

Das Naloxon-Projekt soll Anfang nächsten Jahres starten und ist auf zwei Jahre ange­setzt. Die Kosten liegen bei rund 330.000 Euro. Weitere 70.000 Euro investiert der Freistaat in die Schulbus-Studie: In fünf Landkreisen sollen rund 75.000 Schüler im Alter von 14 bis 17 Jahren zum Thema Sucht und Drogen befragt werden. Im Vordergrund stehen vor allem psychoaktive Substanzen wie Chrystal Meth.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung