Politik

DAK und Kassenärztliche Vereinigungen starten Vorsorgeprogramm für Diabetiker

  • Mittwoch, 28. März 2018
Flash-Glukose-Messsystem /dpa
/dpa

Hamburg – Die DAK-Gesundheit und mehrere Kassenärztliche Vereinigungen (KVen) haben ein Vorsorgeprogramm für Diabetiker ins Leben gerufen. Ziel ist es, zukünftig Begleiterkrankungen bei Diabetespatienten früher zu erkennen.

„Mit den neuen Vorsorgeleistungen für Diabetiker gehen wir einen großen Schritt zur Vermeidung der bedrohlichen Folgen des Diabetes und versorgen die Betroffenen vorausschauend“, sagte Thomas Bodmer, Mitglied des Vorstandes der DAK-Gesundheit. Dazu hat die Krankenkasse mit den KVen in Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein jetzt entsprechende Vereinbarungen geschlossen. Weitere Bundesländer sollen schnellstmöglich folgen.

Die zusätzlichen Leistungen ergänzen Bodmer zufolge die Vorsorgeleistungen, die bereits mit einer Teilnahme am DAK-Gesundheitsprogramm für Diabetiker vorhanden sind. Die neuen Möglichkeiten können demnach auch Diabetiker in Anspruch nehmen, die am bisherigen Disease-Management-Programm nicht teilnehmen. Interessierte Ärzte können sich bei ihrer KV für das Programm registrieren, die Abrechnung erfolgt dann mit der DAK-Gesundheit.

Zu den neuen Leistungen, die die DAK-Gesundheit übernimmt, gehören unter anderem die Kosten für besondere Blutdruckmessungen, wodurch arterielle Verschlusser­krankungen in einem früheren Stadium als mittels Standardmethoden erkannt werden können. Zusätzliche Labor- und Ultraschalluntersuchungen der Leber und Urintests mit qualitativ besonders hochwertigen Teststreifen ergänzen die Frühdiagnostik zur Vermeidung von Organschäden.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung