Demokratie ist gut für die Gesundheit

Washington – Eine demokratische Regierungsführung ist häufig mit einem Anstieg der staatlichen Gesundheitsausgaben, einem besseren Gesundheitsniveau der Bevölkerung und steigender Lebenserwartung verbunden. Umgekehrt können Autokratien laut den Autoren weniger Anreize haben, in Prävention und gute Versorgungsstrukturen zu investieren, weil sie sich häufig der allgemeinen Gesundheitsberichterstattung entziehen und nicht den gleichen externen Druck oder die gleiche Unterstützung von globalen Gesundheitsgebern wie der Weltgesundheitsorganisation erhalten.
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: