Vermischtes

Depressionen schon bei Kindergartenkindern

  • Donnerstag, 24. April 2014
Uploaded: 24.04.2014 15:27:41 by mis
dpa

Leipzig – Bereits Kinder im Vorschulalter leiden unter Angst- und Depressions­symp­tomen. Das haben Forscher der Universität Leipzig herausgefunden, die lokal einen gesamten Kindergartenjahrgang daraufhin untersuchten. Dabei stellten sie bei zwölf Prozent der rund 1.740 einbezogenen Kinder erhöhte Ängstlichkeit und depressive Verstimmtheit fest. Bei etwa der Hälfte dieser Kinder war die Entwicklung sogar schon stärker beeinträchtigt.

„Wenn ein Kind dauerhaft traurig ist, nicht spielen will oder lustlos in der Ecke sitzt, sollte man genauer hinschauen“, erklärte Kai von Klitzing, Universitätsklinikdirektor für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters. „Denn erwachsene depressive Menschen berichten häufig, dass ihre Krankheit schon im Kindesalter begann“, so der Studienleiter. Ohne fachliche Hilfe seien diese Kinder nachweislich einem erhöhten Risiko ausgesetzt, im Erwachsenenalter eine Depression zu entwickeln.

Den Wissenschaftlern zufolge sind besonders Kinder betroffen, deren Eltern selbst unter einer Depression leiden. Ein höheres Risiko haben aber auch diejenigen, die negative Lebenserfahrungen wie Misshandlung und Vernachlässigung schon in der frühen Kindheit erlebten. Andere Faktoren sind auch das Zerbrechen von Familien und früher Leistungsdruck.

„Viele glauben, die Kindheit sei sorgenfrei. Das ist aber eine Illusion“, unterstrich von Klitzing. Dabei betonte er, dass nicht jedes Kind, das ängstlich sei, gleichzeitig depressiv werde. Phobische Symptome wie Angst vor Dunkelheit und vor großen Tieren seien genauso normal wie die anfängliche Angst und Traurigkeit, sich morgens vor dem Kindergarten von den Eltern zu trennen. „Ich finde es wichtig, die zu identifizieren, die wirklich leiden und echte Entwicklungsprobleme haben“, erklärte der Wissenschaftler.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung