Ärzteschaft

Kinder- und Jugendpsychiater fordern mehr Vernetzung

  • Mittwoch, 4. März 2015

Mainz – Eng vernetzte Versorgungsmodelle für die Betreuung von Kindern und Jugend­lichen mit psychiatrischen Erkrankungen fordert der Berufsverband für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Deutschland (bkjpp). „Die bisherige Vergütung von individuellen Behandlungsmaßnahmen muss um eine Vergü­tung der Netzwerkarbeit ergänzt werden, die allein Absprachen und Zusammenarbeit strukturiert möglich macht“, sagte der Vorsitzende des Berufsverbandes und stellver­tretender Vorsitzender des Spitzenverbands ZNS (SPiZ), Gundolf Berg, anlässlich des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psycho­somatik und Psychotherapie (DGKJP) Anfang März in München.

„Niedergelassene Ärzte und Kliniken würden gern in gemeinsamer Verantwortung weitere Angebote entwickeln wie stationsersetzende oder -ergänzende Behandlungsangebote, die auch schwer erkrankten Kindern eine Behandlung im häuslichen Umfeld ermög­lichen“, erläuterte Berg. Die Trennung zwischen stationärer und ambulanter Versorgung und deren komplett unterschiedliche Vergütungssysteme erlaubten solche Ansätze aber bislang kaum, kritisierte er.

Laut Berg müssen die zu schaffenden Netzwerke einrichtungs- und fachübergreifend arbeiten. Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendärzte, Sozialpädagogen oder Heilpä­dagogen seien neben den Kinder- und Jugendpsychiater für die betroffenen Patienten besonders wichtig. „Die enge Zusammenarbeit verschiedener Spezialisten und Einrichtungen in einem regionalen Netzwerk spart letztlich Behandlungsressourcen und könnte wesentlich dazu beitragen, dass die betroffenen Kinder schneller die für ihre individuelle Situation passende Therapie erhalten. Auch würden sich die Wartezeiten auf Psychotherapieplätze verkürzen“, ist Berg überzeugt.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung