Vermischtes

Depressionen und Angststörungen grassieren in Coronakrise unter Jugendlichen

  • Donnerstag, 20. Mai 2021
/akf, stock.adobe.com
/akf, stock.adobe.com

Berlin – Jugendliche auf der ganzen Welt leiden seit dem Beginn der Coronapandemie verstärkt unter psychischen Störungen. In manchen Ländern vervielfachte sich die Zahl der Erkrankungen an Depres­sionen oder Angststörungen, wie aus zwei heute vorgestellten Studien der Organisation für wirtschaft­liche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hervorgeht. Demnach sind Jugendliche um 30 bis 80 Prozent stärker als die Gesamtbevölkerung betroffen.

Die Studien verglichen die Verbreitung von Depressionen und Angststörung vor und im Lauf der Corona­pandemie. In allen 15 verglichenen OECD-Ländern kamen sie zu dem Ergebnis, dass die Störungen wesentlich häufiger auftreten.

In Frankreich verdoppelte sich die Zahl der Menschen mit Anzeichen einer Depression im Jahr 2020 auf 20 Prozent, in den USA vervierfachte sich die Zahl beinahe auf 23,5 Prozent. Christopher Prinz von der OECD wies jedoch auf unterschiedliche Messmethoden in den einzelnen Ländern hin.

In Frankreich traten mit Ausnahme einer kurzen Periode im Sommer bei Jugendlichen wesentlich häufiger Anzeichen einer Depression auf, zwischenzeitlich klagte jeder dritte Jugendliche über Erkrankungsanzeichen. „Risikofaktoren wie Armut, Isolation, Zukunftsängste oder Arbeitslosigkeit nahmen im vergangenen Jahr enorm zu“, erklärte Prinz dazu.

Schützende Faktoren wie soziale Beziehungen, Sport oder Arbeit und finanzielle Sicherheit seien hingegen eingeschränkt worden. Junge Menschen standen ohne Studentenjobs, Praktikantenstellen oder Schulkontakte da und verspürten Zukunftssorgen. Prinz forderte Maßnahmen von der Politik: Schulen und Jugendzentren müssten weiterlaufen, psychosoziale Leistungen ausgebaut werden.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung