Ärzteschaft

Deutlich mehr Anrufe bei der 116117 in Baden-Württemberg

  • Mittwoch, 7. Februar 2024
/picture alliance, Uwe Zucchi
/picture alliance, Uwe Zucchi

Stuttgart – Im vergangenen Jahr wählten Patienten in Baden-Württemberg rund 640.000 Mal die Patienten­servicenummer 116117. Das sind 100.000 Anrufe mehr als noch ein Jahr zuvor.

„Mittlerweile nehmen die Mitarbeiter über 80 Prozent der Anrufe mit einer Wartezeit von unter drei Minuten an“, sagte der Geschäftsführer der KV Sicherstellungs-GmbH Baden Württemberg (KV SiS BW), einer Tochter der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Baden-Württemberg.

Das gute Niveau der Erreichbarkeit sei um drei Prozent im Vergleich zu 2022 verbessert worden. Gelungen sei dies durch eine Optimierung der Einsatzplanung, eine Patientensteuerung über eine strukturierte medizini­sche Ersteinschätzungssoftware sowie geschicktes Personalrecruiting auf Socialmediakanälen.

Die Zahl der Beschäftigten der 2019 gegründeten Firma wurde 2023 um 40 Prozent auf 204 Personen erhöht. Dabei handelt es sich ausschließlich um medizinisch qualifizierte Beschäftigte.

„Wir haben zudem gezielt die Spitzenzeiten an den Feiertagen und am Wochenende bedient, in dem wir verstärkt Teilzeitkräfte und Medizinstudierende eingesetzt haben“, sagte Herrmann.

Außerdem hat das KV-Tochterunternehmen in Zeiten mit besonders vielen Anrufen mit dem medizinischen Dienstleister „Vitaservices“ zusammengearbeitet. Dessen Mitarbeiter nahmen im Jahr 2023 rund 140.000 Anrufe entgegen.

Die KV-Vorstände Karsten Braun und Doris Reinhardt begrüßten die positive Bilanz und unterstützen den weiteren Ausbau der KV SiS BW. „Für die Zukunft liegt unser Fokus auf einer weiteren Erhöhung der Erreich­barkeit, Reduzierung der Wartezeit, sowie der Implementierung digitaler Angebote“, erläuterten sie.

Die KV SiS BW vermittelt medizinische Akutfälle an allen Tagen des Jahres 24 Stunden. Das kann je nach bestehender Beschwerde ein Akuttermin in einer Haus- oder Facharztpraxis, einer Notfallpraxis oder ein Hausbesuch sein, wenn dieser medizinisch notwendig ist.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung