Deutlich weniger Hantavirusfälle in Baden-Württemberg

Stuttgart – Die Anzahl der Hantavirusinfektionen hat 2018 in Baden-Württemberg im Vergleich zum Vorjahr erheblich abgenommen. Seit Anfang des Jahres haben sich bis Ende August nach Angaben des Regierungspräsidiums 35 Menschen mit dem Virus infiziert. 2017 gab es im gleichen Zeitraum bereits 882 Fälle. Insgesamt waren im Südwesten im vergangen Jahr 935 Menschen von dem Virus betroffen.
Hantaviren werden durch den indirekten Kontakt mit Speichel, Urin oder Kot von infizierten Nagetieren auf den Menschen übertragen. In Deutschland sind vor allem Rötelmäuse und Brandmäuse Wirte für das Virus. Menschen können sich infizieren, wenn kontaminierter Staub aufgewirbelt wird und sie Erreger einatmen.
Ursache für die niedrige Zahl der Hantavirusfälle ist das zuletzt nur geringe Vorkommen von Bucheckern. Rötelmäuse ernähren sich hauptsächlich von den Früchten des Buchenbaumes. Da es 2017 zu einer Fehlmast kam, gibt es derzeit deutlich weniger Rötelmäuse.
Bei Erkrankten treten grippeähnliche Symptome wie hohes Fieber, Kopf-, Bauch- und Rückenschmerzen auf. Im weiteren Verlauf kann das Virus auch zu Blutdruckabfall, Nierenfunktionsstörungen und Nierenversagen führen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: