Vermischtes

Deutsche Maskenhersteller klagen über ausbleibende Aufträge

  • Mittwoch, 9. Februar 2022
/picture alliance, EUROPA PRESS, Carme Ripollés
/picture alliance, EUROPA PRESS, Carme Ripollés

Augsburg – Die deutschen Hersteller von Coronaschutzmasken werfen der Politik vor, mit öffentlichen Großaufträgen für Billigimporte aus Fernost ihre Versprechen für den Aufbau einer krisensicheren ein­heimischen Produktion zu verraten.

„Die Lage bei vielen heimischen Herstellern ist dramatisch“, sagte der Sprecher des Maskenverbands Deutschland, Stefan Bergmann, der Augsburger Allgemeinen heute. „95 Prozent der deutschen Maschinen stehen still, weil es keine Aufträge gibt“, erklärte er.

Obwohl der Staat den Aufbau der Produktion massiv mit Zuschüssen gefördert habe, würde die öffent­liche Hand entgegen anderer Zusagen Aufträge rein nach Preiskriterien nach Asien vergeben.

„Die meis­ten deutschen Behörden sagen: Es zählt zu 100 Prozent der Preis“, sagte Bergmann. „Damit haben die deutschen Masken keine Chance mehr.“ Die Unternehmen blieben auf ihren Investitionskosten sitzen, auch wenn der Staat ein Drittel davon finanziert habe. „Das Vergaberecht muss eingehalten wer­den, aber es gibt mehr Spielraum, als nur den Preis als Kriterium festzusetzen“, sagte Bergmann der Zeitung weiter.

Zählten auch Kriterien wie die Lieferqualität, Umweltschutz oder soziale Standards, wären deutsche Her­steller wieder im Rennen. Vorbild könne Frankreich sein, das diesen Weg eingeschlagen habe. „Es stehen über 4.000 Arbeitsplätze auf dem Spiel, zudem hat der deutsche Staat rund 90 Millionen Euro Fördergeld investiert“, warnte der Verbandssprecher. „Über den Maschinen liegt eine Plane, und die Hersteller warten darauf, dass sich in der Politik etwas ändert.“

Die stellvertretende Linken-Fraktionsvorsitzende Susanne Ferschl warf der Bundesregierung vor, deutsche Arbeitsplätze und Unternehmen im Stich zu lassen. „Es ist absurd, die heimische Produktion erst mit Millionen von Steuergeldern aufzubauen, um Versorgungsengpässe zu vermeiden und die Hersteller dann aber auf ihren Produkten sitzen zu lassen“, sagte die Linke-Politikerin der Zeitung.

Sie forderte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) auf, das Vergaberecht zu ändern. „Die Bun­desregierung, insbesondere der grüne Wirtschaftsminister, ist gefordert, diesen Zustand zu verändern und das Vergaberecht so anzupassen, dass ökologische und soziale Bedingungen bei öffentlichen Ausschrei­bungen zwingend als Vergabekriterien gesetzt werden“, sagte Ferschl. „Handelt die Bundesregierung nicht, braucht sie später auch keine Krokodilstränen vergießen, wenn erneut Produkte der kritischen In­frastruktur knapp werden.“

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung