Deutschland fördert Afrika mit 250 Millionen Euro für Impfstoff
Frankfurt am Main – Deutschland gewährt Afrika einen Förderkredit in Höhe von 250 Millionen Euro für Erwerb, Verteilung und Produktion von Impfstoffen sowie medizinischen Gütern und für Medikamente zur Behandlung von COVID-19.
Einen entsprechenden Darlehensvertrag unterzeichnete die KfW-Entwicklungsbank im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) mit der Afreximbank (African Export-Import-Bank), wie die KfW heute in Frankfurt mitteilte. Die Afreximbank mit Hauptsitz in Kairo hat demnach 51 afrikanische Mitgliedsländer.
Das „Afreximbank COVID-19 Interventionsprogramm“ biete Darlehen für Länder, die die Bereitstellung von Impfstoffen nicht aus eigener Liquidität bezahlen können, so die KfW. Auch würden Mittel an Unternehmen vergeben, die medizinische Güter und pharmazeutische Produkte herstellen.
Weiter stünden die Mittel für eine mit der United Nations Econonomic Commission for Africa (UNECA) initiierte Sonderinitiative zur Verfügung, die insbesondere Vorhaben zum Aufbau von Kapazitäten afrikanischer Hersteller, Lieferanten und Importeure im Bereich Lebensmittel und medizinische Hilfsgüter unterstützen sollen.
Die Maßnahmen dienen demnach der Bekämpfung der aktuellen Pandemie sowie zur Vermeidung von künftigen Pandemien. Ziel der Afrikanischen Union ist es, bis 2022 mindestens 60 Prozent der afrikanischen Bevölkerung zu impfen.
„Der afrikanische Kontinent ist von den Folgen der Coronapandemie hart getroffen“, sagte Christiane Laibach, Mitglied des Vorstands der KfW Bankengruppe. Daher gelte es, die Auswirkungen auf die Gesundheit der Bevölkerung und die wirtschaftlichen Folgen zu verringern.
„Die Entwicklung und Stärkung lokaler Produktionskapazitäten von Impfstoffen und Medizinprodukten soll die Eigenständigkeit der afrikanischen Staaten in der Pandemiebewältigung fördern und eine Abhängigkeit von außerafrikanischen Produkten und internationalen Lieferketten reduzieren“, so Laibach.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: