Politik

Corona: Merkel wirbt für Zusammenarbeit mit Afrika und „faire“ Impfstoffverteilung

  • Freitag, 27. August 2021
/picture alliance, Michael Kappeler
/picture alliance, Michael Kappeler

Berlin – Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat anlässlich der Konferenz zur G20-Initiative „Compact with Africa“ für die wirtschaftliche Zusammenarbeit geworben und zugleich die Bedeutung der Ein­dämmung der Coronapandemie auch auf dem afrikanischen Kontinent betont.

Für die wirtschaftliche Erholung komme es darauf an, die Pandemie unter Kontrolle zu halten und „möglichst zu überwinden“, sagte Merkel. Dafür bedürfe es einer Erhöhung der weltweiten Produktion und einer „fairen Verteilung der Impfstoffe“.

Daher habe Deutschland von Anfang an die Impfinitiative Covax unterstützt, sagte Merkel heute in Ber­lin. „Mit 2,2 Milliarden Euro sind wir der weltweit zweitgrößte Geber nach den USA“, fügte die Kanz­lerin hinzu. Zudem beteilige sich Deutschland an der Abgabe von Impfstoffen, sagte Merkel und verwies auch auf „unsere konkrete Unterstützung eines Produktionsaufbaus in Afrika“.

Im Vorfeld der „Compact with Africa"“Konferenz hatte der Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft Hilfe bei den Impfprogrammen des Kontinents angemahnt. Deutschland müsse „jetzt helfen“ und sich bemühen, viel enger mit den Regierungen afrikanischer Länder zusammenzuarbeiten, sagte der Vereinsvorsitzende Stefan Liebing den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND). „Wir sollten bilateral arbei­ten und mehr Impfstoff an Afrika abgeben.“

Nicht jedes Land in Afrika sei gleich stark von der Coronapandemie betroffen, sagte Liebing. Der ent­scheidende Punkt sei nun aber, den Impfstoff möglichst flächendeckend zu verteilen. Kurzfristig werde es nicht möglich sein, „die afrikanischen Bedarfe komplett in Afrika herzustellen“, sagte der Vorsitzende des Afrika-Vereins weiter.

„Aber wenn wir jetzt anfangen, eine zusätzliche Impfstoffquelle vor Ort durch lokale Produktion zur Ver­fügung zu stellen und das Schritt für Schritt wächst, dann kann es zumindest für die nächsten Krank­heits­wellen von großer Bedeutung sein.“

Der Mainzer Impfstoffhersteller Biontech gab heute unterdessen bekannt, dass er den Aufbau „nachhalti­ger Produktionsmöglichkeiten für Impfstoffe“ in den afrikanischen Ländern Ruanda und Senegal evaluie­ren werde, „um die Impfstoffversorgung der Mitgliedsstaaten der Afrikanischen Union zu unterstützen“.

Wie das Unternehmen mitteilte, kamen in Berlin der Präsident von Ruanda, Paul Kagame, der senegale­sische Präsident Macky Sall und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen mit Biontech-Chef Ugur Sahin zusammen, um die Entwicklung nachhaltiger Lösungen für die Impfstoffproduktion in Afrika zu diskutieren.

In einer gemeinsamen Erklärung bekräftigte Biontech die Absicht, mRNA-Impfstoffe aus den Entwick­lungs­programmen des Unternehmens für Malaria- und Tuberkuloseimpfstoffe auf dem afrikanischen Kontinent herzustellen.

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) erklärte anlässlich der „Compact with Africa“-Konferenz, Afrika bleibe trotz der Coronapandemie „ein wichtiger Markt für die deutsche Wirtschaft, der viele Chancen bietet“.

Die Initiative „Compact with Africa“ war 2017 unter deutschem G20-Vorsitz gestartet. Ziel ist, die Inves­ti­tionsbedingungen in afrikanischen Staaten zu verbessern und dadurch die Wirtschaft anzukurbeln.

Deutschland unterstützt einige der zwölf Compact-Staaten auch durch eine engere Zusammenarbeit. Zur Gruppe gehören Ägypten, Äthiopien, Benin, Burkina Faso, Elfenbeinküste, Ghana, Guinea, Marokko, Ruan­da, Senegal, Togo und Tunesien.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung