Vermischtes

Deutschland muss noch mehr gegen Armutskrankheiten tun

  • Donnerstag, 24. Januar 2019
/dpa
/dpa

Hannover – Einen noch größeren Einsatz Deutschlands bei der Bekämpfung von Armutskrankheiten wie Aids und Malaria hat die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW) gefordert.

Als Industrienation und Wissenschaftsstandort habe Deutschland die Pflicht, mehr als bisher zur Erforschung dieses Feldes beizutragen, sagte DSW-Geschäftsführerin Renate Bähr gestern in Hannover. Das beinhalte ein starkes politisches Engagement auf nationaler und europäischer Ebene wie auch eine verlässliche Finanzierung.

Nach DSW-Angaben wurde 2017 weltweit die bisherige Rekordsumme von 3,6 Milliarden US-Dollar in die Erforschung von Armutskrankheiten investiert. Deutschland erhöhte demnach seinen Beitrag um 18 Millionen auf 65 Millionen US-Dollar.

Das entspreche einem 2,8-Prozent-Anteil an den Geldern aus dem öffentlichen Sektor, mit dem Deutschland auf Platz fünf unter den Geberländern rangiere. In Bezug auf das Bruttoinlandsprodukt sei das Land jedoch auf den neunten Rang zurückgefallen.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung