Vermischtes

Deutschlands größtes Lager für menschliche Bioproben eröffnet

  • Mittwoch, 24. Oktober 2018
Bioproben im Nako Biorepository des Helmholtz-Zentrums München /dpa
Bioproben im „Nako Biorepository“ des Helmholtz-Zentrums München /dpa

Oberschleißheim – Das deutschlandweit größte Lager für menschliche Bioproben ist heuteh in Oberschleißheim bei München eröffnet worden. Im „Nako Biorepository“ des Helmholtz-Zentrums München werden Millionen Blut-, Urin- oder Speichelproben gesammelt und 30 Jahre lang aufbewahrt. Von einem „Schatz für die deutsche Forschung und Wissenschaft“, sprach der wissenschaftliche Geschäftsführer des Zentrums, Matthias Tschöp, und von einem „Meilenstein“.

Insgesamt rund 21 Millionen Proben sollen in riesigen Tanks bei minus 80 oder minus 180 Grad Celsius gefroren lagern, bislang sind es elf Millionen. Das Lager ist vollautomatisiert. Einsortiert und bei Bedarf wieder herausgesucht werden die Proben computergesteuert von einem Roboter.

Die Proben stammen aus der Nako-Gesundheitsstudie, einer bundesweiten Unter­suchung mit 200.000 Teilnehmern, die 2014 startete. In dem Tresor können große Probenmengen bis zu 30 Jahre lang gelagert werden. Ziel der Studie ist es, die Entstehung von Krankheiten wie Krebs, Diabetes oder Herzinfarkt besser zu verstehen. „Wir wollen zum Beispiel die Frage beantworten, warum der Anteil an Diabetikern im Nordosten von Deutschland doppelt so hoch ist wie im Südwesten“, sagte die Vorsitzende der Nako-Gesundheitsstudie, Annette Peters.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung