Politik

Diabetes: Betroffene nur mittelmäßig zufrieden mit ihrer Versorgung

  • Donnerstag, 17. Juni 2021
/Gina Sanders, stock.adobe.com
/Gina Sanders, stock.adobe.com

Berlin – Die Qualität der Diabetesversorgung in Deutschland wird von Betroffenen nur als mittelmäßig bewertet. Auf einer Skala zwischen 1 und 5 lag danach die Gesamteinschätzung der Versorgungsqualität im Mittel bei 2,45, wobei „5“ die höchste und „1“ die geringste Zufriedenheit signalisiert. Das geht aus einer Analyse hervor, die jetzt im Journal of Health Monitoring erschienen ist (DOI: 10.25646/8328).

Die Autoren erfassten die selbsteingeschätzte Versorgungsqualität im Rahmen der Diabetes-Surveillance in der vom Robert-Koch-Institut (RKI) durchgeführten Studie „Krankheitswissen und Informationsbedarfe – Diabetes mellitus“.

Die Daten wurden durch eine telefonische Befragung erhoben und beruhen auf Selbstangaben. An der Aktion nahmen 1.396 Personen mit einem diagnostizierten Diabetes in den letzten zwölf Monaten teil.

Davon wurden Personen mit einem Alter unter 45 Jahren aufgrund ihrer ge­rin­gen Anzahl sowie Personen ohne vollständige Information zur selbsteingeschätzten Versorgungs­qualität von den Analysen ausge­schlossen, sodass die Studienpopulation für den Beitrag aus 1.254 Personen (597 Frauen, 657 Männer) bestand.

Die Wissenschaftler verwendeten eine auf eine Diabeteserkrankung angepasste deutschsprachige Ver­sion des Patient Assessment of Chronic Illness Care – DAWN short form (PACIC-DSF). Das Instrument umfasst neun Einzelfragen, von denen sich acht Fragen auf zentrale Aspekte einer patientennahen Ver­sor­gung beziehen.

In Frage neun wird abschließend die Zufriedenheit mit der Organisation der Behand­lung erfragt. Die Fragen beziehen sich auf Erfahrungen in den vergangenen zwölf Monaten und konnten jeweils mit fünf Antwortmöglichkeiten beantwortet werden.

Die mittlere selbsteingeschätzte Versorgungsqualität lag bei 2,45. Bei Frauen zeigt sich mit einem Mit­tel­wert von 2,33 eine signifikant schlechter eingeschätzte Versorgungsqualität als bei Männern, bei de­nen der Mittelwert bei 2,58 liegt. Darüber hinaus schätzen Betroffene mit höherem Alter die Versor­gungsqualität signifikant schlechter ein.

So liegt in der Altersgruppe 45 bis 64 Jahre die Bewertung bei 2,68, in der Altersgruppe ab 80 Jahre hin­gegen bei 2,13. Dieses Muster in der Bewertung der Versorgungsqualität über die Altersgruppen hinweg war bei beiden Geschlechtern zu beobachten.

Die Bildung der Befragten scheint hingegen nur einen geringen Unterschied bei der subjektiven Bewer­tung der Versorgungsqualität zu machen.

Relevant ist hingegen die Wohnortgröße: So verringert sich die mittlere Bewertung signifikant von 2,62 bei Personen, die in einem ländlichen oder klein- städtischen Wohnort leben, auf 2,33 bei in einer Groß­stadt lebenden Personen.

„Die vorliegende bevölkerungsbezogene Studie zeigt, dass Menschen mit Diabetes die Qualität der Ver­sor­gung ihrer Diabeteserkrankung in den letzten zwölf Monaten als eher mittelmäßig einschätzten“, lautet das Fazit der Autoren.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung